Satz ID IBUBd66QSGUxlETbvNXL8OFqLtE


de
Sobald die Sonne aufging, [da --- sie --- (?)] standen und [kämpften sie mitein]ander (wörtl.: in/als zwei Mann) an wirklich jedem Tag, während der Dauer von genau drei Monaten (wörtl.: in der Zeit von drei Monaten an Tagen).

Kommentare
  • [jw=sn ḥr ---] ꜥḥꜥ ḥr [ꜥḥꜣ]: Ergänzung nach T.E. Peet; in: JEA 11, 1925, S. 340. Zumindest der Anfang ist relativ sicher: Hinter wbn steht ein Verspunkt, danach sollte demnach eine neue Sinneinheit beginnen. Nach der wnn-Protasis steht gewöhnlich eine durch jw eingeleitete Apodosis (F. Junge, Einführung in die Grammatik des Neuägyptischen; Wiesbaden, 2. Auflage, 1999, S. 290; H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel jr. Das Tempussystem; Wien 1976 (WZKM Beiheft 6), S. 100; zu einigen hier nicht in Frage kommenden Ausnahmen ebd., S. 99). Da die Präposition ḥr in der Prinzengeschichte ausgeschrieben ist, wird sie auch hier gestanden haben. Damit endet laut Peet die erste Lücke. Jedoch sind vor ꜥḥꜥ Zeichenspuren zu erkennen, in denen Gardiner, LESt 7, 8, Anm. a-b ein m oder ein w sah, was beides nicht zu den Schreibungen des ḥr passt. Was aber dann in der nicht sehr großen Lücke gestanden hat, ist unklar. Ein Hilfsverb kann es nicht sein, da bereits ꜥḥꜥ ein solches ist.

    [m pꜣ] zj 2: Ergänzung nach Peet, ebd. (vgl. Wb III 405, 7). Etwa auf dieser Höhe ist über der Zeile ein roter Verspunkt zu sehen (bei Budge, Tf. 51 als dunkler Fleck zu erkennen, den auch Möller, Tf. 23 als Verspunkt wiedergab). Bei Gardiner, LESt 7, 8 ist er nicht wiedergegeben.

    tnw hrw nb{.t}: Eigentlich würde tnw hrw genügen. Vielleicht ist über das Determinativ des hrw, das der Schreibung für rꜥ entspricht, das nb mit in die Wortgruppe gelangt (cf. die Verbindung rꜥ nb).

    ꜣbd 3 n hrw: Zu der Kampfdauer von drei Monaten und der Bezeichnung des Seth als nḫt (im positiven Sinne) durch Isis in der Geschichte von Horus und Seth vgl. Chr. Eyre; in: SAK 4, 1976, S. 107.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd66QSGUxlETbvNXL8OFqLtE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd66QSGUxlETbvNXL8OFqLtE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning, Satz ID IBUBd66QSGUxlETbvNXL8OFqLtE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd66QSGUxlETbvNXL8OFqLtE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd66QSGUxlETbvNXL8OFqLtE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)