Satz ID IBUBd7AZH7rTqUbOjZtZ8CGGS7Y



    particle_nonenclitic
    de oh dass doch!

    (unspecified)
    PTCL

    preposition
    de [Präposition]

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_irr
    de kommen

    SC.n.act.ngem.2sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Pferd

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive
    de König

    (unspecified)
    N

    verb_3-lit
    de auswählen

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    preposition
    de von (partitiv)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de tausend

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de von (partitiv)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [Art Pferde]

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    G 1,6
     
     

     
     

    adjective
    de alle

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

    substantive_masc
    de Erster

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Stall

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

de Ach wärest du doch gekommen, (schnell) wie ein königliches Ross, das auserwählt wurde unter allen tausend "Arabern", das Beste aus den Ställen.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.06.2023)

Kommentare
  • ḥnr jy.n=k: In der ersten Strophe steht ein sḏm=f, in der dritten, wie hier, ein sḏm.n=f. Meist wird dieser Unterschied ignoriert, so dass alle drei Strophen gleich anfangen. Auch A. Erman, Neuaegyptische Grammatik, Leipzig, 2. Auflage, 1933, S. 141, § 298, Anm. 2 schreibt, dass alle drei Strophen wohl die gleiche Bedeutung hätten. Damit müsste man in der ersten Strophe zu jwi̯.n ergänzen oder in dieser und der nächsten Strophe die Infixe tilgen. Andernfalls unterscheiden sich die Übersetzungen: Im Mittelägyptischen drückt ḥꜣ sḏm=f einen Wunsch, ḥꜣ sḏm.n=f einen unerfüllten Wunsch aus, A.H. Gardiner, Egyptian Grammar, Oxford 2001 (= 3. Auflage 1957), § 238.

    gw ist vielleicht eine Pferderasse, die nach ihrer Herkunft aus Kilikien benannt wurde, vgl. J.E. Hoch, Semitic Words in Egyptian Texts of the New Kingdom and Third Intermediate Period, Princeton, New Jersey 1994, S. 346-347, Nr. 507. Hier wurde versucht, das Bild durch eine Wiedergabe als "Araber" aufrecht zu erhalten. Es soll natürlich nicht behauptet werden, dass beide Rassen identisch seien. N. Tacke, Verspunkte als Gliederungsmittel in ramessidischen Schülerhandschriften, Heidelberg 2001 (SAGA 21), S. 43, Anm. d vermutete, Meeks folgend, eine Ableitung von ägyptisch gwꜣ: "zusammenziehen" und verstand das Nomen als "Pferdegespann". Laut Th. Schneider, in: JSSEA 35, 2008, S. 190 ist das Wort dagegen eher zu mykenisch i-qo (= griech. hippos): "Pferd" zu stellen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd7AZH7rTqUbOjZtZ8CGGS7Y
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7AZH7rTqUbOjZtZ8CGGS7Y

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm, Satz ID IBUBd7AZH7rTqUbOjZtZ8CGGS7Y <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7AZH7rTqUbOjZtZ8CGGS7Y>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7AZH7rTqUbOjZtZ8CGGS7Y, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)