Sentence ID IBUBd7KDfV8ooEKHgyC1unrALPY



    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Binde

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Besteck (des Arztes)

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Arzt

    (unspecified)
    N.m:sg




    5.5
     
     

     
     

    substantive
    de Binde

    (unspecified)
    N

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    verb_2-gem
    de sein

    Partcp.act.gem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de unter jmds. Leitung

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    substantive_masc
    de Verbinder (in med. Texten)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_irr
    de legen

    Rel.form.ngem.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem.Pron. sg.f.]

    (unspecified)
    dem.f.sg

    substantive_fem
    de Heilmittel (allg.)

    (unspecified)
    N.f:sg

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgf
    PRON.rel:f.sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de offene Wunde

    (unspecified)
    N.m:sg

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Vorderseite

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Gesicht

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (Glosse A:) Was (die Textpassage) "ein ḥꜣy.t-Verband von der Tasche(?) des Arztes" angeht:
das ist die sšd-Binde, die in der Obhut dieses Bandagierers/Verbinders (oder: Balsamierers/Mumifizierers?) ist und die er (der Bandagierer oder der Arzt?) auf/über dieses (besagte) Heilmittel legt, welches auf dieser (besagten) Wunde ist, die an seiner Stirn ist.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Comments
  • - wt: Der wt ist eine Person, die an zwei Stellen im pEdwin Smith in ärztlichem Zusammenhang vorkommt. Das Wort ist ein Substantiv, abgeleitet von der Wurzel wt: "verbinden, einwickeln" und vor allem bekannt als Bezeichnung des Balsamierers, der den Leichnam einwickelt. H. Grapow, Kranker, Krankheiten und Arzt, 94-95 äußert sich nicht dazu, ob im pEdwin Smith ein Balsamierer gemeint ist. Breasted, Surgical Papyrus, 224 übersetzt wt mit "embalmer" (ebenso Bardinet) und geht davon aus, daß der Arzt seine Bandagen vom Mumifizierer bezog, der zugleich Bandagist oder Bindenhersteller war, daß es also Arbeitsbeziehungen zwischen Arzt und Balsamierer/Mumifizierer gab (vgl. Brawanski, in: SAK 35, 2006, 46). Für Westendorf, Grammatik, 61, Anm. 4 ist der wt-Verbinder als Wundarzt tätig und ist pꜣ wt in pEdwin Smith 5.5 eine andere Bezeichnung für zwn.w. Die übrigen Bearbeiter wählen den neutraleren "Verbinder" oder "Bandagierer" und lassen offen, ob der wt eine spezielle Kategorie von Arzt oder Arzthelfer ist (vgl. Westendorf, Erwachen der Heilkunst, 16, der "über die Geräte (des Arztes)" und dann über "die Hilfsmittel des Verbinders" spricht). Das Substantiv ist mit dem Demonstrativpronomen pꜣ versehen. Es ist unklar, wie dieses genau zu interpretieren ist. Es wird als ein Indiz einer jüngeren Sprachstufe aufgefaßt, d.h. fast wie ein Definitartikel, zu dem pꜣ später tatsächlich wird. Zur Zeit des pEdwin Smith hat es jedoch noch deiktische Funktion. Allerdings ist die Frage, worauf pꜣ dann verweist. Kann es sich auf zwn.w in ẖn zwn.w beziehen und ist wt dann vielleicht ein Synonym, eine andere Bezeichnung für zwn.w? Die zweite Textstelle im pEdwin Smith spricht von einer "Sammelhandschrift über das Zubehör des Bandagierers" (ṯꜣw n.j jr.j n.j wt), was ebenfalls auf eine heilerische Funktion des wt hinweist. Für mögliche Kontakte zwischen Ärzten und Balsamierern siehe Nunn, Egyptian Medicine, 43-44, der auch die beiden Stellen von pEdwin Smith anführt, sowie P. Ghalioungui, The Physicians of Pharaonic Egypt (SDAIK 10), Mainz 1983, 6-8.
    - ẖr ꜥ (n.j): Etymologisch ist mit "unter der Hand des" zu übersetzen, aber es ist schon im Alten Reich zu einer zusammengesetzten Präposition geworden und bedeutet "unter der Aufsicht/Leitung von" und "im Besitz von" (Edel, Altäg. Gramm., § 775: "unter der Aufsicht, im Besitze von"; Gardiner, EG, § 178: "under the hand of, in the charge of"; siehe auch Edel, in: ZÄS 83, 1958, 15-17). Es stellt sich die Frage, ob gemeint ist, daß der wt die Kontrolle über diese Binden hat, oder ob sie ihm "zur Verfügung" (so Westendorf, Bardinet) stehen und von ihm "verwendet" (so Grundriss IV/1, Allen) werden.
    Daneben gibt es zwei Substantive ẖr.t-ꜥ: "Behälter für Schreibzeug und Akten" und ẖr-ꜥ: "Tasche mit Instrumenten o.ä.", die anscheinend von Brawanski in seiner Übersetzung aufgegriffen werden: "das ist eine Binde aus der Tasche dieses Verbinders". Dazu ist jedoch eine Emendierung der Präposition m erforderlich: wnn 〈m〉 ẖr-ꜥ.
    - ḏḏ=f: ist der Arzt (zwn.w; so explizit Breasted, Ebbell, Bardinet; Westendorf, Papyrus Edwin Smith) oder der Bandagierer (wt) gemeint? Grammatisch liegt wohl eine imperfektische Relativform (Westendorf, Grammatik, 231, § 313.1) vor; nur Allen scheint in seiner Übersetzung von einem neuen Satz mit einem sḏm=f auszugehen.

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 12/02/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd7KDfV8ooEKHgyC1unrALPY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7KDfV8ooEKHgyC1unrALPY

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd7KDfV8ooEKHgyC1unrALPY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7KDfV8ooEKHgyC1unrALPY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7KDfV8ooEKHgyC1unrALPY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)