Satz ID IBUBd8WayxU79UpGqi3CNrJXRLw



    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    verb_3-inf
    de fortnehmen

    Inf_Aux.tw=/nom.subj.
    V\inf

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.3sgm
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Diener

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de [aux. (als Konjugationsträger mit folg. Infinitiv)]

    Aux.jri̯.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_irr
    de zulassen (dass)

    Inf.t_Neg.bw jri̯
    V\inf

    verb_2-lit
    de erreichen

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive
    de Schicksal

    (unspecified)
    N

de Wer zusammen mit seinem Diener stiehlt: er kann ihn (den Diener) das Schicksal (?) nicht erreichen lassen.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 08.12.2022)

Kommentare
  • pꜣ ⸮šꜣ.w?: Jasnow liest "Schicksal" mit Fragezeichen: die Spuren sind undeutlich und es würde kaum Platz vorhanden sein, um anschließend [j:]jri̯=w zu ergänzen. Die Spuren passen auch nicht gut zum Vorschlags-j. Vernus bezieht dies auf den Herrn: "il ne saurait se gagner la [réussite(?)]". Ist "sein Schicksal erreichen" eine Umschreibung für "sterben", d.h. der Herr kann seinen Diener nicht zum Tode verurteilen (vgl. Zl. 4.7: zum Schicksalsschlag rennen)?

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd8WayxU79UpGqi3CNrJXRLw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8WayxU79UpGqi3CNrJXRLw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Svenja Damm, Satz ID IBUBd8WayxU79UpGqi3CNrJXRLw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8WayxU79UpGqi3CNrJXRLw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8WayxU79UpGqi3CNrJXRLw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)