Satz ID IBUBd9bTfh6txEndjKoLz0S3wLU



    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de fernhalten, aufhalten

    SC.n.act.ngem.nom.subj_Neg.nn
    V\tam.act-ant

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem.Pron. pl.c.]

    (unspecified)
    dem.pl

    substantive_fem
    de Westen (Totenreich)

    (unspecified)
    N.f:sg




    35
     
     

     
     

    preposition
    de wegen (Grund, Zweck)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Flamme

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Mund

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Die (Bewohner) des Totenreichs können ihn nicht aufhalten wegen des Feuers (?) seines Speichels.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 24.10.2023)

Kommentare
  • tgꜣ: Die Lesung ist unsicher. Hornung, S. 49 tilgte das t und erwog eine Lesung als gꜣw: "Mangel, Not"; gab aber zu Bedenken (S. 73, Anm. 229), dass das Determinativ dagegen spricht. Wente, S. 297 übersetze verbal "become hot"; es ist unklar, an welches Lemma er dachte. Guilhou, S. 50, Anm. 226 vermutete eine Verschreibung vom Töpferofen (Gardiner U30) zum Kruguntersatz (W11 bzw. 12) und las tꜣ: "heiß sein" oder "Hitze". Vielleicht liegt hier aber auch das Lemma tkꜣ in einer bisher nicht belegten Graphie vor. Fraglich ist nun nur die Konnotation der Aussage: Wird der Speichel des Wissenden hier mit einer Flamme verglichen, die dessen Feinde (diejenigen, die ihn aufhalten - ḏr - wollen) aufzehrt? Oder kann der Wissende nicht wegen unbedachter Reden ("heiße" Reden werden bekanntlich negativ empfunden) aufgehalten werden, weil er aufgrund seiner Kenntnis der Texte solche eben nicht führt?

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd9bTfh6txEndjKoLz0S3wLU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9bTfh6txEndjKoLz0S3wLU

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Satz ID IBUBd9bTfh6txEndjKoLz0S3wLU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9bTfh6txEndjKoLz0S3wLU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9bTfh6txEndjKoLz0S3wLU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)