Satz ID IBUBdQNMoXDkDkc1o8c9s4I5mCY (Variante 2)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)


    Opet 220
     
     

     
     

    substantive_masc
    de König von Ober- und Unterägypten

    (unspecified)
    N.m:sg

    gods_name
    de Osiris

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Wenennefer, der Triumphierende (Osiris)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de König der Götter (Amun u.a. Götter)

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Herrscher

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich vor

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    place_name
    de Haus seiner Erschaffung

    (unspecified)
    TOPN

    verb_3-inf
    de machen

    (unspecified)
    V

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Theben

    (unspecified)
    TOPN

    substantive_masc
    de Erster

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    gods_name
    de Geb

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Orion (Bez. von verschiedenen Göttern)

    (unspecified)
    DIVN

    verb_caus_3-inf
    de reisen (zu Schiff)

    (unspecified)
    V

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg

    epith_god
    de der Pfeiler, der jubelt (Mond, Mondgott)

    (unspecified)
    DIVN

    verb_caus_3-lit
    de befruchten

    (unspecified)
    V

    substantive_fem
    de Kuh

    (unspecified)
    N.f:sg

    epith_god
    de der Vorsteher des Zepters

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-lit
    de ausgestattet sein

    (unspecified)
    V

    substantive_fem
    de linkes Auge

    (unspecified)
    N.f:sg

fr Le roi de Haute et de Basse Egypte, Osiris Onnophris, juste de voix, le roi des dieux, le souverain à la tête du château de son engendrement, fait à Thèbes, l'aîné de Geb, Orion qui navigue à l'intérieur du ciel, la lune, qui féconde les vaches(?), Khenty-mekes, qui attrape l'oeil sacré.

Autor:innen: Aurélie Paulet; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 17.03.2021)

Kommentare
  • ꜥpr jꜣb.t: so nach Rickert, 19.

    Autor:in des Kommentars: Aurélie Paulet; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdQNMoXDkDkc1o8c9s4I5mCY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQNMoXDkDkc1o8c9s4I5mCY

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Aurélie Paulet, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Satz ID IBUBdQNMoXDkDkc1o8c9s4I5mCY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQNMoXDkDkc1o8c9s4I5mCY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQNMoXDkDkc1o8c9s4I5mCY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)