Sentence ID IBUBdQQ15Itm4UQPrwbtqcAvNKE



    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Bindenpaar (med.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Tuch

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive
    de Binde

    Noun.du.stabs
    N:du

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.dum
    PREP-adjz:m.du




    1.17
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Tuch

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_irr
    de legen

    Rel.form.gem.dum.3sg
    V~rel.ipfv.m.du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Rand

    Noun.du.stc
    N.f:du:stc

    substantive_masc
    de offene Wunde

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Klaff (einer Wunde)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de veranlassen

    Inf.t
    V\inf

    verb_3-lit
    de berühren

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_fem
    de die Eine

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de die Eine

    (unspecified)
    N.f:sg

de (Glosse B:) Was (die Textstelle) "der ꜣ.wj-Doppelverband/Kreuzverband(?) aus Leinenstoff" angeht:
[das ist] ein Paar sšd-Binden [aus Leinenstoff,
das man auf die beiden Ränder der klaffenden Wunde legt, um dafür zu sorgen, daß der eine (Rand)] den anderen [berührt].

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 07/05/2021)

Comments
  • - Die Glosse kann nach Fall 10 (Kol. 5.9) ergänzt werden, der die gleiche Glosse enthält.

    - ꜣ.wj: Wird auch ꜣj.wj, ꜣjr.wj und jr.wj geschrieben und ist ein Dual, der mit zwei Schnüren (Gardiner Sign-List V1 und V6) determiniert ist. Es wird in Wb. I, 2.8 als ꜣj transliteriert, was Gardiner, in: JEA 34, 1948, 16 zu ꜣj.wj ändern möchte, weil eine Singular-Schreibung ꜣj nicht belegt ist. Als ꜣj.wj ist es in MedWb I, 1-2 aufgenommen, als ꜣjr.wj bei Hannig, HWB, 2. In zwei Glossen (Fall 2, Kol. 1.16; Fall 10, Kol. 5.9) wird ꜣj.wj mit sšd.wj: "zwei Binden" erklärt. Dabei ist ꜣj.wj vielleicht eine besondere Art von Binde oder ein Terminus technicus, denn sšd ist eindeutig häufiger belegt, kommt aber auch schon in den Pyramidentexten vor. In Wb. I, 2.8 wird ꜣ.wj als "Binden (o.ä.) zum Zusammenhalten einer klaffenden Wunde" übersetzt bzw. umschrieben, aber die Dualform spricht spezifisch für "two strips" (Breasted, Surgical Papyrus, 121-123) oder "'Binden-Paar'" (MedWb I, 1). Das Binden-Paar oder die Doppelbinde ist aus Leinenstoff (ḥbs), d.h. aus Flachs, hergestellt, wie aus der Glosse zu Fall 10 hervorgeht (Kol. 5.9: ꜣ.wj n.j ḥbs.w; ebenfalls in Kol. 1.16 und 17.4). Es wird auf die Wunde gelegt (wdi̯; rḏi̯) und fasst die auseinander klaffenden Ränder zusammen (nḏri̯). Wegen der Applikationsart der Doppelbinde mit dem Verb wdi̯ meint Breasted, Surgical Papyrus, 122, daß ꜣj.wj nichts mit Nähen zu tun haben kann. Da sie aber die Wundränder zusammenhalten, müssen die ꜣj.wj für ihn "strips of linen plaster, a kind of adhesive tape" sein. Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 10 folgt dem (ebenso Lefebvre, Essai sur la médecine égyptienne, 186 und 180: "une sorte d'albuplast ou de sparadrap"), aber er vermerkt, daß es unklar ist, ob das "Heftpflaster" schon mit Klebstoff versehen vorlag oder ob die Binden erst bei der Anwendung mit Klebstoff bestrichen wurden. Als Klebstoff kommen Gummi arabicum und andere Harze in Betracht (so z.B. Grapow, Grundriss III, 127; Nunn, Egyptian Medicine, 173; Majno, The Healing Hand, 94; Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 44 und 106). Viele Textbearbeiter glauben an die Verwendung von Klebstoff (z.B. Bardinet, Papyrus médicaux, 501: "deux bandes (aouy) (adhésives)"; Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 106: "the cloth bands probably had adhesive properties, functioning as our current 'steri-strips,' 'butterfly strips,' and other variants of sutureless wound closure materials and techniques."). Brawanski, in: SAK 35, 2006, 48-49 weist jedoch darauf hin, daß die Kunst des Verbindens eine große Rolle in der antiken Medizin (und nicht nur bei der Mumifizierung) spielte, so daß eine Klebung nicht unbedingt erforderlich war. Breasted, Surgical Papyrus, 122 schreibt, daß "two pieces are 'applied' transversely across the gaping wound", aber Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 10 meint, daß die Dualform für eine kreuzweise statt einer transversalen Anbringung des Bindenpaares sprechen könnte. Deshalb wird in jüngeren Publikationen von einer Art "Kreuzverband" gesprochen (Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 49, Anm. 2; Hannig, HWB, 2: "*Kreuzverband"). Für die Verwendung von Verband siehe Bardinet, Papyrus médicaux, 235-236 mit Verweis auf einen Brief, in dem um alte Kleidung (ḥbs.w jz) zur Herstellung von Leinenbinden zum Bandagieren (pry r wt) gebeten wird (LRL Nr. 20 = pParis BN 197.V = Wente, Letters, 1990, 182, Nr. 300).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 11/28/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdQQ15Itm4UQPrwbtqcAvNKE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQQ15Itm4UQPrwbtqcAvNKE

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdQQ15Itm4UQPrwbtqcAvNKE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQQ15Itm4UQPrwbtqcAvNKE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQQ15Itm4UQPrwbtqcAvNKE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)