Satz ID IBUBdwBol4ZFzkbajUuh4f2ywEk


de
[...] [Monat 4 (?)] der ⸢ꜣḫ.t-Zeit⸣ Tag 25 (und) Tag 26:
Gottesopfer ersten Ranges:
Wein vom "Haus des jšd-Baumes":
Wein: 4 hbn.t-Krüge;
Feigen: 2000 Deben;
Weintrauben: 1/4 Heqat;
Rosinen: 1/8 Heqat;
Früchte des jšd-Baumes: 1/8 Heqat;
Früchte des Christdornbaumes: 1/2 Heqat.

Kommentare
  • - [ꜣbd 4 ⸢ꜣḫ.t⸣ sw 25 sw 26: Die Ergänzung von Altenmüller / Moussa, Inschrift, 5 geschieht aufgrund der Annahme, dass hier das Sokar-Fest gemeint ist; vgl. Dantong, Inscription, 58. Dieses Datum ist aber nur für das Neue Reich zu belegen; siehe S. Schott, Altägyptische Festdaten, Wiesbaden 1950, 970; H. Bonnet, Reallexikon der Ägyptischen Religionsgeschichte, Berlin 1952, 726. Das Fest des Mittleren Reichs fiel danach auf den 14. Tag des betreffenden Monats; vgl. Bonnet a.a.O. Die Ergänzung bleibt daher unsicher.
    - ḥtp-nṯr n ḥꜣ.t: Bei n ḥꜣ.t denkt Dantong, Inscription, 58 an eine zusammengesetzte Präposition (hier im Sinne eines Adverbialattributs) wie m-ḥꜣ.t oder ḥr-ḥꜣ.t. Doch ist dies nicht notwendig. Der Ausdruck, wörtlich etwa "*Gottesopfer von Vorderseite", ist auch so verständlich.
    - dbn: Mit einem einzigen Zeichen geschrieben, und zwar Hannig Extended Library Y 24 (Kreis / Ball; die generelle Wiedergabe bei Farag, Inscription und bei Málek / Quirke, Epigraphy; so auch im Foto zu erkennen; siehe Farag, Inscription, pl. 3) bzw. als Ring (Sign-List S 21; bei Altenmüller / Moussa, Inschrift, Falttafel aber undeutlich als Sonnenscheibe wiedergegeben), und nur anhand des Kotextes sicher. Als Determinativ ist der Ring bei diesem Lexem belegbar; vgl. die Angaben bei Altenmüller / Moussa, Inschrift, 46-47. Im ganzen Text wird die Gewichtseinheit dbn so abgekürzt geschrieben, was gelegentlich zu Lese- und Verständnisproblemen führen kann.
    - nbs ḥqꜣ.t 1/2: Dantong, Inscription, 51 übersetzt versehentlich bei der Mengenangabe "1/32", obwohl er in der Transkription S. 46 die korrekte Angabe 1/2 stehen hat.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdwBol4ZFzkbajUuh4f2ywEk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwBol4ZFzkbajUuh4f2ywEk

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Satz ID IBUBdwBol4ZFzkbajUuh4f2ywEk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwBol4ZFzkbajUuh4f2ywEk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwBol4ZFzkbajUuh4f2ywEk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)