Satz ID IBYCNsAUX2EMLEripgD18dssWqw (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    epith_king
    de König von OÄg. u. UÄg. (Thronname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de Taharqa

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_3-lit
    de leben

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    adverb
    de ewig, ewiglich

    (unspecified)
    ADV

    verb_3-inf
    de machen

    Rel.form.n.sgm.3sgm
    V\rel.m.sg-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de als (Eigenschaft, Material)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Denkmal; Denkmäler

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Tempel

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    epith_god
    de Großer Amun

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de der inmitten von Kawa ist

    (unspecified)
    DIVN

    verb_4-inf
    de aufbauen

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP




    3
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Stein (Material)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de als (Eigenschaft, Material)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Denkmal; Denkmäler

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Ewigkeit

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_2-lit
    de bauen

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_masc
    de Mauer

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_caus_3-lit
    de aufrichten

    SC.pass.ngem.nom.subj
    V\tam.pass

    substantive_masc
    de Säule

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_2-lit
    de fortdauern

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    verb_3-lit
    de dauern

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de bis (temp.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ewigkeit

    (unspecified)
    N.m:sg
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de (und zum Gedenken an das Werk des) Königs von Ober- und Unterägypten Taharqa, der ewig lebt, das er gemacht hat als sein Denkmal, (nämlich) d(ies)en Tempel für seinen Vater/ seines Vaters Amun-Wer, der sich in Gem-Iten (= Kawa) befindet, indem er (jetzt) aus Stein als Denkmal für die Ewigkeit erbaut ist, wobei Mauern und Säulen dauerhaft und beständig bis in Ewigkeit gebaut und errichtet sind.

Autor:innen: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lisa Seelau (Textdatensatz erstellt: 22.08.2016, letzte Änderung: 22.02.2022)

Kommentare
  • Nach MacAdam, Kawa I, 43 n.5, liegt hier mit dem Zeichen N17+X1 eine außergewöhnliche Schreibung für %Gm-(pꜣ-)Jtn% "Kawa" im Epitheton des Gottes Amun-wer vor. Ritner, Libyan Anarchy, 555 n.2, liest hier wie geschrieben ḥr.y-jb-Ꜣḫ.t und sieht hierin eine Referenz auf einen älteren Aton-Schrein. Da es hier um den Neubau des Tempels geht, halte ich eine Referenz auf ein älteres Heiligtum, das als "Horizont" bezeichnet wird, hier für unwahrscheinlich und schließe mich hier MacAdam an.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert; Datensatz erstellt: 13.12.2016, letzte Revision: 15.12.2016

  • Ritner, Libyan Anarchy, 554 n.1, bestimmt %sꜥḥꜥ% hingegen als narrativen Infinitiv.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert; Datensatz erstellt: 14.12.2016, letzte Revision: 15.12.2016

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYCNsAUX2EMLEripgD18dssWqw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCNsAUX2EMLEripgD18dssWqw

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Silke Grallert, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lisa Seelau, Satz ID IBYCNsAUX2EMLEripgD18dssWqw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCNsAUX2EMLEripgD18dssWqw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCNsAUX2EMLEripgD18dssWqw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)