Satz ID IBcCkY7iDJ6z3E4PpfyZBVcOSOc (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de machen; tun; fertigen

    Rel.form.gem.sgm.1sg
    V~rel.ipfv.m.sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Heilmittel (allg.)

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem.Pron. sg.f.]

    (unspecified)
    dem.f.sg

    preposition
    de als (etwas sein); nämlich (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Krankheit

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder; alle; irgendein

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    substantive_fem
    de Krankheit; Leiden

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    preposition
    de als (etwas sein); nämlich (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Krankheit; Schmerz

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Kopf

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in; an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Stirn; Gesicht

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in; an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kopf

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de als (etwas sein); nämlich (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Vermehrung; Übermaß

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc




    6,2
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Blut

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Einwirkung; Einwirkungsstelle (med.)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Göttin

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Toter; Totengeist

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de die Tote; weiblicher Totengeist

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de in; an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kopf

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de als (etwas sein); nämlich (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Sache

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    adjective
    de jeder; alle; irgendein

    Adj.plf
    ADJ:f.pl

    adjective
    de schlecht; böse

    Adj.plf
    ADJ:f.pl

    adjective
    de schlecht; böse; unheilvoll

    Adj.plf
    ADJ:f.pl

    preposition
    de in; an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kopf

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in; an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Glied; Körperteil

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    adjective
    de jeder; alle; irgendein

    Adj.plf
    ADJ:f.pl

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de angenehm sein

    SC.n.act.ngem.3sgm_Aux.jw
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    adverb
    de sogleich

    (unspecified)
    ADV

de Was denjenigen anbelangt, für den ich (gewöhnlich, in der Vergangenheit) dieses Heilmittel zubereitet habe (oder: Wenn ich (in der Vergangenheit) dieses Heilmittel für ihn zubereitet habe), bei jeglicher Krankheit (oder) schmerzenden Körperstelle, bei jeglicher Krankheit des Kopfes, am Gesicht (oder) am Kopf, bei Blutfluss, einer Einwirkung eines Gottes, einer Göttin, eines Toten, einer Toten im/am Kopf, bei jeglichen üblen, schlechten Sachen im/am Kopf (oder) in jeglichen Gliedern: Er fühlte sich sofort besser.

Autor:innen: Göttinger Medizinprojekt; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Melanie Glöckner, Lutz Popko, Lisa Augner, Mareike Göhmann, Eike Willenbockel, Anja Roß, Jan-Malte Ziegenbein, Camilla Di Biase-Dyson, Johannes Jüngling, Sven Philippi, Peter Dils, Billy Böhm (Textdatensatz erstellt: 05.10.2017, letzte Änderung: 26.09.2023)

Persistente ID: IBcCkY7iDJ6z3E4PpfyZBVcOSOc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCkY7iDJ6z3E4PpfyZBVcOSOc

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Göttinger Medizinprojekt, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Melanie Glöckner, Lutz Popko, Lisa Augner, Mareike Göhmann, Eike Willenbockel, Anja Roß, Jan-Malte Ziegenbein, Camilla Di Biase-Dyson, Johannes Jüngling, Sven Philippi, Peter Dils, Billy Böhm, Satz ID IBcCkY7iDJ6z3E4PpfyZBVcOSOc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCkY7iDJ6z3E4PpfyZBVcOSOc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCkY7iDJ6z3E4PpfyZBVcOSOc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)