Sentence ID ICAAkMN6yhImf0I0qHy174WvY1U



    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr




    Rto. 44
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de veranlassen

    Inf.t_Aux.jw
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel pl.c.]

    Poss.art.3sgf
    art.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de [Teil des Kopfes (Zahnleiste?)]

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de oberer

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl




    Rto. 45
     
     

     
     

    preposition
    de [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de empfangen

    Inf
    V\inf

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.suffx.unspec_adv/Verb
    AUX

    substantive_masc
    de [Substantiv]

    Poss.art.3sgf
    ART.poss:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de [Teil des Kopfes (Zahnleiste?)]

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    Rto. 46
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de unterer

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    preposition
    de [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de (sich) heben

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.suffx.unspec_adv/Verb
    AUX

    verb_3-inf
    de [aux. (als Konjugationsträger mit folg. Infinitiv)]

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl




    Rto. 47
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de empfangen

    Inf_Aux.j.jri̯
    V\inf

    verb_3-lit
    de (sich) heben

    Inf_Aux.j.jri̯
    V\inf

    preposition
    de für (jmd.) [Dativ]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Leben

    (unspecified)
    N.m:sg

de Wir (Rto. 44) werden veranlassen, dass ihre oberen Zähne (?) (Rto. 45) empfangen, während ihre (Rto. 46) unteren Zähne (?) sich heben, weil es für das Leben ist, dass sie (Rto. 47) empfangen (und) sich heben (= kauen?).

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Kay Christine Klinger, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 03/28/2020, latest changes: 10/12/2023)

Comments
  • wṯs~sꜣ: Die Schreibung des Wortes wṯs „heben, tragen“ (Wb 1, 382.16–383.17) an dieser Stelle ist in zweifacher Hinsicht ungewöhnlich (s. Edwards, HPBM 4, Bd. 1, 52 [22]): zum einen wird der s-Laut zusätzlich zu der gängigen Schreibung mit dem Riegel-s (O34) nochmals durch die Gruppe „Aa18 plus Semogrammstrich (Z1)“ geschrieben, und zum anderen wird das Wort mit dem Mann mit der Hand am Mund (A2) klassifiziert. Die Wahl des Klassifikators ist sicherlich an dieser Stelle durch den Kontext bedingt, zumal die Bedeutungsvariante wṯs „aussprechen“ (Wb 1, 384.1–2) ebenfalls standardmäßig mit dem Mann mit der Hand am Mund (A2) geschrieben wird. Die Graphie mit zusätztlichem Aa18+Z1 ist ungewöhnlich, kommt aber in Texten ab der 21. Dynastie gelegentlich vor. Parallelen finden sich in den OAD nur in P2, vs. 9, allerdings in einem anderen Versprechen, sowie darüber hinaus in der Lehre des Ani (B 15,2 u. 20,7: pCairo CG 58042=pBoulaq 4, s. Quack, Ani, 280 u. 307) und im Totenbuch der Neschons (pCairo JE 26230 (S.R. VII 11573, S.R. VII 11485): 11,23, s. Totenbuchprojekt Bonn, TM 134444 (totenbuch.awk.nrw.de/objekt/tm134444; 13.12.2019); Naville, Pap. 21. dyn., pl. 21. Quack (Ani, 59) hält diese Graphie eher für ein paläographisches als ein orthographisches Phänomen und verweist darauf, dass „der ‚syllabische‘ Gebrauch von [Aa18+Z1], das im Demotischen als [Aa18+Z1+Z5a+Y1] eine der Standardgruppen für s ist, sicher eine Rolle spielt.“ Ähnliche Graphien finden sich auch für die verwandte Wurzel ṯzi̯ „aufrichten, hochheben“ (Wb 5, 405.1–407.15), vgl. Quack, ebd. Zur möglichen Identifikation der Zeichen Aa17 und Aa18 als Verschluss bzw. Deckel und dessen Diskussion, s. Popko, Papyrus Ebers, Eb 340, Anm. 3 (http://sae.saw-leipzig.de/detail/dokument/papyrus-ebers/; 15.12.2019).

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 06/03/2020, latest revision: 06/03/2020

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICAAkMN6yhImf0I0qHy174WvY1U
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAkMN6yhImf0I0qHy174WvY1U

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Kay Christine Klinger, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID ICAAkMN6yhImf0I0qHy174WvY1U <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAkMN6yhImf0I0qHy174WvY1U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAkMN6yhImf0I0qHy174WvY1U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)