Sentence ID ICEBE3FHxBoXQE0hm7GKV4BOfPA



    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de retten

    Inf.stpr.3sgf_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de aus der Hand von

    (unspecified)
    PREP




    Rto. 39
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de nehmen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Mensch

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de kennen

    SC.act.ngem.3sgm_Neg.bw
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.3sgf
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f




    Rto. 40
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

de Wir werden sie retten aus der Hand (Rto. 39) der Götter, die einen Menschen schnappen, wenn er ihren (Sg.) Gott nicht (Rto. 40) kennt.

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm (Text file created: 04/21/2021, latest changes: 10/12/2023)

Comments
  • pꜣy=st nṯr: Die Stelle ist unklar und leider ohne Parallele im Korpus. Der Schreiber hat offensichtlich zu Beginn der Zeile 40 die beiden ersten Zeichen sowie teilweise auch den Pluralklassifikator getilgt. Vermutlich wollte er an dieser Stelle das Wort nṯr, das er ursprünglich im Plural geschrieben hatte, in einen Singular korrigieren. Auch am Ende der vorhergehenden Zeile (Rto. 39) sieht es so aus, als habe er das Suffix bei dem Possessivartikel überschrieben, ohne dass man allerdings erkennen könnte, was zunächst geschrieben war. Das Suffix Femininum Singular ist eher unerwartet und kann sich nur auf die Nutznießerin des Orakels beziehen. Da eine ähnliche Formulierung in den Texten nicht belegt ist, bleibt unklar, was dieser Satz konkret aussagt, vgl. Edwards, HPBM 4, 64 [20]. Vermutlich ist damit gemeint, dass ein Mensch, der sich von den Göttern abwendet, der also seinen (persönlichen) Gott nicht kennt, in Gefahr ist, von den Göttern bestraft zu werden. Der Schreiber hätte dann das Possessivpronomen konkret auf die Besitzerin des Amuletts bezogen, obschon der Nebensatz allgemein formuliert war und so ein Pronomen Singular Maskulinum erfordert hätte.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 06/30/2021, latest revision: 10/12/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICEBE3FHxBoXQE0hm7GKV4BOfPA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBE3FHxBoXQE0hm7GKV4BOfPA

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm, Sentence ID ICEBE3FHxBoXQE0hm7GKV4BOfPA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBE3FHxBoXQE0hm7GKV4BOfPA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBE3FHxBoXQE0hm7GKV4BOfPA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)