Sentence ID ICIBR1oinvuWg0eqlbl7sOzgQTQ (Variant 1)


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)

jnk nṯr-ꜥꜣ n.tj m Sꜣw.t ꜥnḫ m sn.w⸮[.PL]? ⸢=f⸣ 28,6 nṯr.PL nb jꜣ.w ꜥnḫ m jꜥn[.w] ⸢___⸣ Zeilenende zerstört 28,7 ca. 7Q Zeichenreste ꜥḥꜣ.w Rest der Zeile bis auf wenige Zeichenreste zerstört 28,8 Zeile bis auf einen kleinen Zeichenrest zerstört evtl. weitere Zeile(n) zerstört


    personal_pronoun
    de ich [Selbst. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    1sg

    epith_god
    de der große Gott (Gott)

    (unspecified)
    DIVN

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Assiut

    (unspecified)
    TOPN

    verb_3-lit
    de leben

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Bruder

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    28,6
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Herr

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Lobpreis

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de leben

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de durch (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Aufschrei

    (unspecified)
    N.m:sg




    ⸢___⸣
     
     

    (unspecified)





    Zeilenende zerstört
     
     

     
     




    28,7
     
     

     
     




    ca. 7Q Zeichenreste
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Kämpfer

    (unspecified)
    N.m:sg




    Rest der Zeile bis auf wenige Zeichenreste zerstört
     
     

     
     




    28,8
     
     

     
     




    Zeile bis auf einen kleinen Zeichenrest zerstört
     
     

     
     




    evtl. weitere Zeile(n) zerstört
     
     

     
     

de Ich bin der große Gott, der in Assiut (oder: in Sais) ist, der unter (?) seinen Brüdern, den Göttern, lebt, der Herr des Jubels, der vom Aufschrei lebt [---] Kämpfer [---]

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm (Text file created: 05/27/2022, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Sꜣw(.t): Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 158 liest den Ortsnamen als Assiut, Quack (E-Mail vom 21.03.2022) versteht das letzte Zeichen als Ortsklassifikator und liest damit Sais.
    Bei dem „großen Gott, der in ... ist“, wird es sich am wahrscheinlichsten um Upuaut handeln, wenn der Ortsname Assiut zu lesen ist. Bei einer Lesung als Sais muss die Frage offenbleiben, da die Hauptgottheit von Sais die Göttin Neith ist.

    ꜥnḫ m sn.w=f: Bei ꜥnḫ: „leben“ wird mit der Präposition m entweder instrumental die Quelle angeschlossen, aus der man seine Lebensenergie schöpft (Nahrung, Wahrheit, etc.), Wb 1, 194.5-8, oder lokal der Ort, an dem man lebt, Wb 1, 194.9. Zwar ist Upuaut ein mitunter sehr gewalttätiger Gott, vor dem selbst die Götter zittern (bspw. Stele Hannover 1976.80b, Zeile B.3-B.5, Munro, in: ZÄS 85, 1960, 64 und im TLA), aber er wird sie kaum gefressen haben – vgl. die Kritik an einer solchen wörtlichen Lesung des in diesem Zusammenhang zu erwähnenden sogenannten „Kannibalenspruchs“ bei Kammerzell, in: LingAeg 7, 2000, spez. 191-192 und 203. Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 122 interpretiert die Präposition zwar ebenfalls instrumental, aber eher metonymisch: „vivant grâce à [ses] frères“.
    Alternativ wäre es ferner denkbar, dass die sn.w hier im weiteren Sinne lokal aufzufassen wären, als eine Gruppe von Wesenheiten, in deren Mitte Upuaut lebt.
    Wer diese sn.w: „Gebrüder“ bzw. männlichen Verwandten der eigenen, vorangegangen und folgenden Generationen, die keine Vorfahren oder Nachkommen sind, erweitert: „Geschwister“ und noch mehr erweitert: „Gleichgestellten“ (s. Franke, Verwandtschaftsbezeichnungen, passim, v.a. 66-68; 163, Fig. 3; 311) des Upuaut sein könnten, ist jedoch bei jeder Übersetzung unklar. Genealogisch betrachtet ist er ein Einzelkind, und auch weitere „familiäre“ Beziehungen sind nicht bekannt. Als weibliches Komplement können ihm Neith oder Hathor von Medjed zur Seite gestellt werden (DuQuesne, Jackal Divinities of Egypt, 395; DuQuesne, in: Fs Assmann, Mythos, spez. 7), aber diese würden kaum als sn.w bezeichnet werden. In Assiut sind auch noch die Götter Medjedu und Wer-Sechemu bekannt (DuQuesne, in: Fs Assmann, Mythos,19-21), deren Verhältnis zu Upuaut unklar ist. Sie kämen u.U. als sn.w in Betracht. Oder sollten damit die v.a. von den sogenannten Salakhana-Stelen bekannten heiligen Tiere des Upuaut gemeint sein? Zu Osiris und Anubis in Assiut s. ferner Magee, Asyût to the End of the Middle Kingdom, Bd. 1, 189-193 und 195-202. Zumindest in Abydos kann aber Upuaut die Rolle des Horus übernehmen, sodass Osiris nicht sein „Bruder“, sondern sein Vater ist. Dagegen wäre Anubis als Sohn von Osiris und Nephthys „biologisch“ betrachtet ein Halbbruder von Horus, wäre also über den abydenischen Link Horus = Upuaut tatsächlich ein „Bruder“ des Upuaut.

    jꜥn.w: Wb 1, 41, 11–12 vermutet in jꜥn.w einen Ausdruck für „Kummer“ o.ä., gibt aber für jꜥn.w n=k die Übersetzung „Preis dir!“ (mit Fragezeichen). Gunn, in: JEA 16, 1930, 151 denkt, dass jꜥn.w die Bedeutung „attention, consideration, solicitude“ haben könnte und daher sowohl „a kind of salutation“ sein könne als auch „an expression of anxious sympathy“. Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 122 und 158 übersetzt „les cris“ und vermutet in dem gesamten Epitheton einen Bezug auf Anubis als Totengott und Gott der Einbalsamierung. Laut Donnat Beauquier, Écrire à ses morts, 112-114 drückt dieser Begriff, von ihr mit „plainte“ übersetzt, einen „appel à ls clémence, ou du moins à l’écoute, d’un subalterne à un supérieur“ aus.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 06/03/2022, latest revision: 03/27/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICIBR1oinvuWg0eqlbl7sOzgQTQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBR1oinvuWg0eqlbl7sOzgQTQ

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Sentence ID ICIBR1oinvuWg0eqlbl7sOzgQTQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBR1oinvuWg0eqlbl7sOzgQTQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBR1oinvuWg0eqlbl7sOzgQTQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)