Sentence ID ICIBRzmtFQEZ10oooh6IgxHfMt0 (Variant 1)


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)




    Satzanfang verloren
     
     

     
     




    17,1
     
     

     
     

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de [feindliche Wesen]

    (unspecified)
    DIVN

    verb_caus_3-lit
    de irreführen; ablenken

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    substantive_masc
    de Mund

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [Separation]

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    17,2
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de [Negationsverb]

    SC.w.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act




    [_]
     
     

    (unspecified)


    verb_3-lit
    de geschehen

    Neg.compl.unmarked
    V\advz

de [---] mit/als ‚Durchwanderer‘-Dämonen(?), die meinen Mund (oder: mein Gesicht) von mir wegführen (wollen), damit das [---] nicht geschieht.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm (Text file created: 05/27/2022, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • Nach der schrägen Schnittkante zu schließen, gehören die Frames 16 und 17 unmittelbar zusammen. Der Beginn des Satzes von 17,1 muss demzufolge in 16,9 oder einer eventuell darunter noch zu ergänzenden Zeile gestanden haben.

    nmt.(j)w: Dasselbe Wort scheint noch einmal, ebenfalls tlw. zerstört und ebenfalls in unklarem Kontext, in Zeile 20,1 vorzukommen. Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 360 und 363 schlägt eine Lesung des ersten Zeichens als Drillbohrer, Gardiner Sign-list V25, vor. Das gesamte Wort liest er beide Male (116-117) ḥmw.t-mwt: „l’envoûtement“. Diese Lesung ist jedoch unsicher, weil zum einen der Drillbohrer im Wort ḥmw.t-rʾ in Zeile 26,2 etwas anders geschrieben ist und trotz seiner ebenfalls partiellen Zerstörung noch die Gewichtssteine am oberen Ende zeigt. Zum zweiten ist das Wort ḥmw.t-mwt, auf das die Lesung referiert, nämlich Wb 3, 85.4, ein Ghostword, denn an den entsprechenden Stellen ist šw.t: „Schatten“ statt ḥmw.t zu lesen, s. MedWb 2, 840-841.
    Möglichweise liegt beide Male eigentlich eine Schreibung der Nmt.jw-Dämonen von Wb 2, 271.20 vor, die in den nicht viel jüngeren Zaubersprüchen für Mutter und Kind genannt werden. Leider lässt sich über deren Natur nichts Weiteres sagen, als dass ihr Name vermutlich von der Wurzel nmt: „schreiten“ u.ä. abzuleiten ist (Yamazaki, Zaubersprüche für Mutter und Kind, 33, Anm. s) und dass deren Abscheu das Essen der Meeräsche oder die Meeräsche an sich ist.
    Zum hier als nm (statt ḥmw.t) gelesenen ersten Zeichen s. unmittelbar das Wort stnm.yw danach sowie dieselbe Dämonenbezeichnung (?) in Z. 21,3. (Ein Argument gegen diese Lesung wäre immerhin, dass das Wort in 17,1 ohne komplementierendes n geschrieben wäre.) Das von Meyrat als Ersatzstrich für den sterbenden Mann gedeutete Zeichen könnte auch ein hieratischer Fisch sein. In der Zerstörung darunter werden dann die laufenden Beinchen gestanden haben, oder eher die Pluralstriche, wonach der waagerechte Strich in 20,1 eher aussieht.
    Eine Lesung als nmt.jw würde mit dem nachfolgenden Partizip nmt.yw ein Wortspiel bilden.

    stnm A r B: Zur Bedeutung der Präposition r vgl. Wb 4, 343.11-12 und Quack, Magische Stele Karlsruhe, S. 54 (Zeile x+12) und 54 sowie 67, Anm. bb. Statt Meyrats rʾ=j ist nach J.F. Quack (E-Mail vom 21.03.2022) vielleicht ḥr=j zu lesen.

    tm.w [_] ḫpr: Der Anschluss an das Vorherige ist wegen der kleinen Lücke unklar. Unter ihr ist noch ein langer Abstrich vorhanden, der aber anders, als man zunächst annehmen könnte, nicht zu einem =f ergänzt werden kann, weil dieses in der Handschrift des Papyrus Ramesseum XVI anders geschrieben wird. Möglicherweise wird durch diese Phrase den zuvor genannten dämonischen Wesen die Existenz abgesprochen.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 06/03/2022, latest revision: 07/12/2022

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICIBRzmtFQEZ10oooh6IgxHfMt0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBRzmtFQEZ10oooh6IgxHfMt0

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Sentence ID ICIBRzmtFQEZ10oooh6IgxHfMt0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBRzmtFQEZ10oooh6IgxHfMt0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBRzmtFQEZ10oooh6IgxHfMt0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)