Token ID IBgANEDw9BmR8k07vzqYJyoq8Lc


de
Darauf stieg Seine Majestät hinab zu [seinem] Schiff, [sein Rat hinter ihm, sein Heer auf] der Ost- und Westseite (d.h. auf der rechten wie linken Seite) verhüllte (ihn), (denn) es gab keine Kleider mehr dafür, nachdem sich der Machterweis [des Gottes] ereignet hatte.

Kommentare
  • Der Teilsatz wird hier wörtlich übersetzt, der genaue Sinn ist umstritten; vgl. die gegebenen Übersetzungen (in Auswahl):
    - Vandersleyen, in: RdÉ 19, 1967, 140-142 mit Nr. 29-32: „La (population [mšꜥ.t!] etait?) à l’est et à l’ouest, silencieuse (ḥr ḥꜣpw), car elle n’avait plus de vêtements (?) [ḥbs.w] sur elle [= mšꜥ.t, „population“].
    - Ritner, in: Polinger Foster/Ritner, in: JNES 55, 1996, 11 und auch Ritner, in: Ritner/Moeller, in: JNES 73, 2014, 7 mit Kommentar S. 8-9: „… while his crowds on the East and West had hidden faces [ḥr ḥꜣp.w], having not clothes on them …“.
    - Allen, in: Wiener/Allen, in: JNES 57, 1998, 3 mit Kommentar S. 13-14: „… and [his] army on the east and west (banks) providing cover, there being no covering on them …“.
    - Beylage, Stelentexte, 83 [nach Allen]: „… während sein Heer (ihn) auf der West- und der Ostseite abschirmte, denn es gab keine (Ufer)bedeckung (mehr) darauf.“
    - Klug, Stelen, 39-40 mit Anm. 320: „[Seine] ⸢Truppen⸣ waren [im] ⸢Osten⸣ und Westen zur Abschirmung (?). Nicht gab es eine Deckung (?) …“.
    - Goedicke, Studies, 149-150: „[Any] (foreign) fighter on the east and on the west were naked (ḥꜣ.w), without clothes on it …“, wobei sich dieser Satz auf die desolate Situation der Hyksos und ihrer Verbündeten bezieht, da nach Goedicke die Sturmflut sich bei Auaris ereignete, und Ahmose nach dem Unglück die Belagerung zunächst unterbrach (!).
    - Nach Helck, in: SAK 14, 1987, 126-127 ist der Satz so zu verstehen, dass rechts und links am Nilufer angebrachte Sicherungsanlagen zerstört worden sind und daher die Soldaten an den beiden Nilufern zur Eskorte der Königsbarke entlang laufen mussten (danach die Übersetzungen von Allen, Beylage, Klug). Fasst man den Teilsatz aber wörtlich auf, so kann man auch daraus lesen, dass auch der König und sein Mobiliar (inkl. Kleider) stark unter dem Sturmregen gelitten hatten und daher die Soldaten ihn abschirmen mussten. Möglicherweise ist dies gemeint.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose (Datensatz erstellt: 05.02.2018, letzte Revision: 16.02.2018)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgANEDw9BmR8k07vzqYJyoq8Lc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgANEDw9BmR8k07vzqYJyoq8Lc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBgANEDw9BmR8k07vzqYJyoq8Lc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgANEDw9BmR8k07vzqYJyoq8Lc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgANEDw9BmR8k07vzqYJyoq8Lc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)