Satz ID IBUBd1gqjbCH8U1llkQV9GOnVvQ



    undefined
    de "sagend", mit den Worten

    (unspecified)
    (undefined)

    verb
    de (kondizional) wenn

    (unspecified)
    V

    substantive_masc
    de Mensch, Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb
    de [mit ı͗rm] heiraten

    (unspecified)
    V

    particle
    de mit

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_fem
    de Frau

    (unspecified)
    N.f:sg

    undefined
    de [Konjunktiv]

    (unspecified)
    (undefined)

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m


    I, 18
     
     

     
     

    verb
    de mit Präp. r (oder n): (jmd.em) etwas überschreiben

    (unspecified)
    V

    preposition
    de [Präposition des Dativs]

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. fem.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de in bezug auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Lebensunterhalt, Einkommen, Pfründe, Alimentation, Ausstattung, Versorgung

    (unspecified)
    N.m:sg

    undefined
    de [Konjunktiv] (= mtw)

    (unspecified)
    (undefined)

    substantive_masc
    de Sohn

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb
    de existieren

    (unspecified)
    V

    preposition
    de [Präposition des Dativs]

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    particle
    de mit

    (unspecified)
    PTCL

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. fem.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    undefined
    de [Konjunktiv]

    (unspecified)
    (undefined)

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb
    de veranlassen

    (unspecified)
    V

    verb
    de freilassen

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. fem.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    undefined
    de [Konjunktiv]

    (unspecified)
    (undefined)

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb
    de [mit ı͗rm] heiraten

    (unspecified)
    V

    particle
    de mit

    (unspecified)
    PTCL

    adjective
    de anderer [vor Subst.] (= kj)

    (unspecified)
    ADJ

    substantive_fem
    de Frau

    (unspecified)
    N.f:sg

    undefined
    de [Konjunktiv]

    (unspecified)
    (undefined)

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m


    I, 19
     
     

     
     

    verb
    de mit Präp. r (oder n): (jmd.em) etwas überschreiben

    (unspecified)
    V

    preposition
    de [Präposition des Dativs]

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. fem.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de in bezug auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Lebensunterhalt, Einkommen, Pfründe, Alimentation, Ausstattung, Versorgung

    (unspecified)
    N.m:sg

    undefined
    de [Konjunktiv] (= mtw)

    (unspecified)
    (undefined)

    substantive_masc
    de Sohn

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb
    de existieren

    (unspecified)
    V

    preposition
    de [Präposition des Dativs]

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    particle
    de mit

    (unspecified)
    PTCL

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. fem.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    undefined
    de [Konjunktiv] (= mtw)

    (unspecified)
    (undefined)

    particle
    de der [best. Art. Sg. mask]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Mensch, Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de nämlich, betreffend

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb
    de sterben

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de [Possessivartikel Plural]

    (unspecified)
    ART.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Sache; Vermögen, Reichtum; Betrag

    (unspecified)
    N.m:sg

    undefined
    de (Aorist II)

    (unspecified)
    (undefined)

    verb
    de geben

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. Pers. Pl.]

    (unspecified)
    -3pl

    personal_pronoun
    de sie [abh. Pron. 3. Pers. Pl.]

    (unspecified)
    =3pl


    I, 20
     
     

     
     

    preposition
    de [Präposition des Dativs]

    (unspecified)
    PREP

    undefined
    de [best. Art. Plur.] die

    (unspecified)
    (undefined)

    substantive
    de Kind

    (unspecified)
    N

    preposition
    de [Präposition des Genitivs]

    (unspecified)
    PREP

    particle
    de (s.auch unter t!) [bestimmter Artikel fem. Sg.]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_fem
    de Ehefrau

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de erster

    (unspecified)
    ADJ

    undefined
    de [Präfix der Relativform bzw. des Partizips]

    (unspecified)
    (undefined)

    verb
    de mit Präp. r (oder n): (jmd.em) etwas überschreiben

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [Präposition des Dativs]

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. fem.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de in bezug auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Lebensunterhalt, Einkommen, Pfründe, Alimentation, Ausstattung, Versorgung

    (unspecified)
    N.m:sg

    adverb
    de früher, zuvor

    (unspecified)
    ADV

de "folgendermaßen: 'Wenn ein Mann eine Frau heiratet und ihr eine Versorgung überschreibt, mit ihr einen Sohn hat, sie entläßt (wörtl. "und er veranlaßt, daß sie sich entfernt") und eine andere Frau heiratet und ihr eine Versorgung überschreibt, mit ihr einen Sohn hat, und der betreffende Mann stirbt, dann gibt man seinen Besitz den Kindern der ersten Frau, der er früher eine Versorgung überschrieben hatte.'"

Autor:innen: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • Thompson liest in Z. 18, 19 und 20 in der Wendung sẖ n + Person + Präposition + Gegenstand (für "jemandem etwas überschreiben") die Präposition als n, doch sollte es r lauten, welche Lesung die ambivalente Schreibung auch durchaus zuläßt. - Die Protasis des Konditionalsatzes wird durch sieben(!) Konjunktive weitergeführt.

    Autor:in des Kommentars: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd1gqjbCH8U1llkQV9GOnVvQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1gqjbCH8U1llkQV9GOnVvQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Günter Vittmann, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBUBd1gqjbCH8U1llkQV9GOnVvQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1gqjbCH8U1llkQV9GOnVvQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1gqjbCH8U1llkQV9GOnVvQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)