Satz ID IBUBd2tLsxgctEKpvWciTDuLS8o






    K2
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Totenopfer

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Brot

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Bier

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Rind

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Geflügel

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Sache

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    adjective
    de gut

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    adjective
    de rein

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    verb_3-lit
    de leben

    Rel.form.ngem.sgf.nom.subj
    V\rel.f.sg

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    prepositional_adverb
    de davon

    (unspecified)
    PREP\advz

    undefined
    de [Wort]

    (unspecified)
    (undefined)

    verb_3-lit
    de Macht gewinnen

    Inf
    V\inf

    substantive_fem
    de Überfluß

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Bier

    (unspecified)
    N.f:sg




    0,5Q
     
     

     
     
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Ein Totenopfer, Brot, Bier, Rinder und Geflügel, jede gute und reine Sache, von der ein Gott lebt, {...} das Machtgewinnen, Überfluß an Bier [...].

Autor:innen: Adelheid Burkhardt; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Doris Topmann, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 28.03.2022)

Kommentare
  • Die Leserichtung wechselt innerhalb des Textes; die erste Zeichengruppe (M23-X8) und die Titulatur des Grabherrn sind an dessen Blickrichtung, der übrige Text an der des Opfernden, dem Bruder des Ibi, orientiert, s. Schenkel, Ibi, 122, Anm. 670.

    Autor:in des Kommentars: Doris Topmann; Datensatz erstellt: 24.03.2021, letzte Revision: 24.03.2021

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd2tLsxgctEKpvWciTDuLS8o
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2tLsxgctEKpvWciTDuLS8o

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Adelheid Burkhardt, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Doris Topmann, Anja Weber, Satz ID IBUBd2tLsxgctEKpvWciTDuLS8o <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2tLsxgctEKpvWciTDuLS8o>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2tLsxgctEKpvWciTDuLS8o, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)