Satz ID IBUBd4aGM5r6v0deqYmV6yAP6yQ



    substantive_masc
    de Ba (Seelenkraft als Teil der Persönlichkeit)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Ach-Geist; Verklärter (seliger Toter)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.plm
    PRON.rel:m.pl

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Unterwelt

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Mumie

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Ehrwürdiger

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adverb
    de ebenso

    (unspecified)
    ADV

    verb_2-lit
    de bauen

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl




    5
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Grab

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    substantive_masc
    de Grab

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adverb
    de auch; ebenso; gleichermaßen

    (unspecified)
    ADV

    personal_pronoun
    de sie [Enkl. Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    =3pl

    preposition
    de [identifizierend]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mann

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_3-lit
    de ruhen

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Pyramide

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

de Die Bas und die Verklärten, die in der Unterwelt sind, sowie die Edlen, die (sich) (Grab)häuser sowie Gräber bauten: Sie sind Männer, die in ihren Pyramiden(gräbern) ruhen.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 01.09.2022)

Kommentare
  • {sꜣḥ.w} 〈sꜥḥ.w〉: An dieser Stelle ist eine Emendation unerlässlich: Das Wort ist mit z, dem Schmutzgeier () und einem kreuzförmigen Zeichen geschrieben, bei dem es sich vielleicht um ein verderbtes sꜣ-Zeichen (Gardiner Sign-list Aa18) handelt; es folgen und die stehende Mumie als Determinativ sowie die Pluralstriche. Abgesehen von dem Determinativ könnte es sich um das Lemma "Nachbarn" (Wb V 21, 12-13) handeln. Foster, Anthology, S. 182 denkt offensichtlich an das Lemma "Orion" (Wb V 22, 1-3) und übersetzt "those who shine in the stars with Orion", was sich mit den Worten dieser Kolumne allerdings nicht deckt. Lichtheim, Songs of the Harpers, S. 201 übersetzt mit Verweis auf das Anteflied (W.M. Müller, Die Liebespoesie der alten Ägypter; Leipzig 1899, Tf. 12-13, Zeile 4-5) "mummy". Obwohl das Determinativ für diese Übersetzung spricht und das Lemma in der 20. Dynastie mit dem sꜣ-Zeichen geschrieben werden kann (Wb IV 51), sollte man vielleicht aus semantischen Gründen zu den gleichlautenden "Edlen/Noblen" emendieren, die auch im Anteflied gemeint sind.

    st m z.w: Vgl. die Übersetzung bei Lichtheim, Songs of the Harpers, S. 201 (dem folgt Schott, Liebeslieder, S. 135). z.w ist nach dieser Lesung nur mit dem sitzenden Mann und den Pluralstrichen geschrieben, während das Wort (im Sing.) in Kol. 2 mit dem Türriegel (z) und dem Determinativ geschrieben wurde. Bei einer grammatisch problematischen Passage im Anteflied merkt M.V. Fox, Study of Antef; in: Orientalia 46, 1977, S. 411-412 (die Passage ebd., S. 406) an, dass er eine Schreibung von z nur mit dem sitzenden Mann für zu archaisch hält. Als Alternative könnte man bei Inherchau noch stm.w: "die Se(te)m-Priester" lesen - diese würden aber semantisch aus der Reihe fallen.

    mḥr: Zu dieser Lesung gegenüber älterem mr vgl. J.F. Quack, Zum Lautwert von Gardiner Sign-List U 23; in: LingAeg 11, 2003, S. 113-116.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd4aGM5r6v0deqYmV6yAP6yQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4aGM5r6v0deqYmV6yAP6yQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Satz ID IBUBd4aGM5r6v0deqYmV6yAP6yQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4aGM5r6v0deqYmV6yAP6yQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4aGM5r6v0deqYmV6yAP6yQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)