Sentence ID IBUBd4sjpW4AX0KBvw3rb5TlaYw






    162
     
     

     
     

    particle
    de [aux.]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_irr
    de geben

    SC.n.act.ngem.3sgm_Aux.ꜥḥꜥ.n
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de er [pron. suff. 3. masc. sg.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [Dativ: Richtung]

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de ich [pron. suff. 1. sg.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_fem
    de Fracht

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Myrrhenharz [Commiphora spec.]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de [heiliges Öl]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive
    de [Räucherwerk]

    (unspecified)
    N




    163
     
     

     
     

    substantive_fem
    de [Harz]; Balsam

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive
    de [wohlriechendes Holz (vom Ti-schepes-Baum)]

    (unspecified)
    N

    substantive
    de [etwas Wohlriechendes aus Punt (Pflanze?)]

    (unspecified)
    N

    substantive_fem
    de schwarze Augenschminke

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Schwanz

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    164
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_masc
    de Giraffe

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Klumpen Weihrauch

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    adjective
    de groß, viel, lang, alt, erhaben

    Adj.plf
    ADJ:f.pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plf
    PREP-adjz:f.pl

    substantive_masc
    de Weihrauch

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Zahn, Stoßzahn

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl




    165
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_masc
    de Elefant

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Windhund

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Affe (Meerkatze)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Affe

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Herrliches; Kostbarkeiten

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    adjective
    de vollkommen, gut, schön

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

de Da gab sie mir eine Ladung, bestehend aus Myrrhe und Salböl, Räucherwerk und Balsam, Tischepes-Holz, Schasech-Parfüm/Pflanzen und Augenschminke, Schwänzen von Giraffen, großen Kuchen von Weihrauch, Stoßzähnen von Elefanten, Windhunden, Lang- und Kurzschwanz-Affen, allen Arten von/an Reichtümern.

Author(s): Peter Dils & Heinz Felber; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Simon D. Schweitzer (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/07/2020)

Comments
  • Tsm wird von den Bearbeitern generell mit dem Hund E14 determiniert. Die Form des hieratischen Zeichens paßt jedoch nicht wirklich zu den von Möller, Paläographie, I, Nr. 127 aufgelisteten Formen und außerdem geht es hier um importierte Luxustiere. Laut DZA können in MR-Belegen auch der laufende Hund/Schakal (E17) (z.B. DZA 31.309.280, DZA 31.309.350, DZA 31.309.500) und der sitzende Hund (E14B) (DZA 31.309.460) als Determinativ fungieren. Könnte es im Schiffbrüchigen der liegende Hund (E14A) sein?

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/02/2015, latest revision: 04/13/2016

  • mrr.yt wird von Golenischeff, in: RecTrav 28, 1906, 83 und 108-109 mit einem Brotlaib X4 (mit Fragezeichen) determiniert (ebenso in: Le conte du naufragé, 9; Les papyrus hiératiques, 7). Erman, in: ZÄS 43, 1906, 21 verwendet stattdessen ein leeres rundes Zeichen (ebenfalls mit Fragezeichen). Dévaud, in: RecTrav 38, 1917, 206 transliteriert das Determinativ als ein Oval mit vertikalem Strich durch die Mitte (vgl. N141) und übersetzt mit "paquet (?)" (für dieses Determinativ eines Stoffballens vgl. Dévaud, in: ZÄS 49, 1911, 109). Unter dem fraglichen Zeichen stehen noch Pluralstriche. In DZA 31.309.020 wird vermerkt, daß das Zeichen weder das Brot X4 noch das Holz M3 ist. Blackman, Middle-Egyptian Stories, 47 mit Anm. 2a folgt Dévaud in seiner Interpretation als Stoffballen/Stoffbeutel; ebenso De Buck, Readingbook, 105; ebenso Borghouts, Egyptian, II, (Egyptologische Uitgaven 24.2), 412.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 04/13/2016, latest revision: 04/13/2016

  • šꜣꜥsḫ wird von Golenischeff, in: RecTrav 28, 1906, 83 und 108 mit einem Brotlaib X4 (mit Fragezeichen) determiniert (ebenso in: Le conte du naufragé, 9; Les papyrus hiératiques, 7). Es ist ein ovales Zeichen, das jedoch nicht mit der Schreibung der Insel (N18) identisch ist. Erman, in: ZÄS 43, 1906, 21 verwendet stattdessen die Placenta Aa1 (ebenfalls mit Fragezeichen). Blackman, Middle-Egyptian Stories, 47 mit Anm. 1a folgt Erman, ebenfalls mit Fragezeichen, aber er schreibt "a very dubious transcription". Dévaud, in: RecTrav 38, 1917, 205 transliteriert das Determinativ nicht, aber er meint, daß es zp (Möller I, Nr. 403 = O50) ähnelt. De Buck, Readingbook, 105 verwendet ein Oval mit einem vertikalen Strich durch die Mitte (vgl. N141). Borghouts, Egyptian, II, (Egyptologische Uitgaven 24.2), 412 transliteriert den ḏr-Flachsbündel (M36), der aber bei Möller I, Nr. 294 ganz anders aussieht.
    Die Transkription šꜣꜥsḫ statt šꜣꜥs (z.B. de Buck, Egyptisch leesboek, 1941, 18-19) bestätigt sich durch eine Inschrift Amenemhat II. aus Memphis (Altenmüller & Moussa, in: SAK 18, 1991, 9, Kol. 11) in der das Wort mit dem Pflanzendeterminativ M2 versehen ist und als Tribut aus Nubien angeliefert wird. Das letzte Zeichen im Schiffbrüchigen ist also Aa1 () und nicht das Brot X4; das Determinativ wäre beim Schiffbrüchigen vergessen worden.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 12/02/2015, latest revision: 04/13/2016

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd4sjpW4AX0KBvw3rb5TlaYw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4sjpW4AX0KBvw3rb5TlaYw

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils & Heinz Felber, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Florence Langermann, Simon D. Schweitzer, Sentence ID IBUBd4sjpW4AX0KBvw3rb5TlaYw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4sjpW4AX0KBvw3rb5TlaYw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4sjpW4AX0KBvw3rb5TlaYw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)