Sentence ID IBUBdWSh7UNh7E4BpamZGByS0JY



    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de veranlassen

    Inf.t
    V\inf

    verb_2-lit
    de kennen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de in Hinsicht auf (Bezug)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Erdenleben

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Weisung

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    Adj.sgm
    gen

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de versuchen

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    verb
    de Hausstand gründen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Haus

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Um dich zu informieren über die {irdische Existenz eines Mannes} 〈Anweisungen für einen Mann〉, der {in} seinen Haushalt zu gründen versucht/wünscht:

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 05/03/2023)

Comments
  • - Der Satz hat die Form einer Überschrift. In pDeM 1 steht hier ein Rubrum und fängt der Satz mit einem Imperativ an: "Komm, damit 〈ich〉 dich informiere ..."
    - tp-tꜣ: die Handschrift pDeM 1 hat an dieser Stelle tp-rd: "Vorschrift, Anweisung" und tp-tꜣ kann eine späte Graphie für tp-rd sein (Wb. V, 288; Quack, 56); die Handschrift pChester Beatty V hat sḫr.w: "Pläne, Absichten; Art". Vernus hält an der Lesung tp-tꜣ fest.
    - grg m pr=f: die übrigen Handschriften haben nur grg pr: "einen Hausstand gründen". Die Präposition m wird laut Wb. V, 186-187 nur in einer adverbiellen Erweiterung nach einem vorangehenden direkten Objekt verwendet. Deshalb muß man für die Übersetzung von Vernus vielleicht ein reflexives Pronomen ergänzen: jw=f wḫꜣ grg 〈sw〉 m pr=f: "qui cherche à s'établir dans sa maison" (vgl. jedoch die Bedeutung "sich vorbereiten, sich rüsten" ohne Pronomen und laut Hannig, Handwörterbuch, 2006, 974 auch "(s.) ansiedeln"; vgl. auch Zl. 21.1: tw=k grg.tj m pr=k und Zl. 22.6: jṯꜣy nb grg m pr). Quack scheint grg als Stativ aufzufassen: "der in seinem Hausstand begründet zu sein wünscht" (oder liegt hier der Infinitiv des intransitiven Verbs "bereit, vorbereitet sein" vor?).

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdWSh7UNh7E4BpamZGByS0JY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWSh7UNh7E4BpamZGByS0JY

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber, Sentence ID IBUBdWSh7UNh7E4BpamZGByS0JY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWSh7UNh7E4BpamZGByS0JY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWSh7UNh7E4BpamZGByS0JY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)