Satz ID IBUBdxdWbx0lW0YWhRfc4p4m1hE






    10.12
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de [aux. (als Konjugationsträger mit folg. Infinitiv)]

    Aux.j.jri̯.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_4-lit
    de beten (zu)

    Inf_Aux.j.jri̯
    V\inf

    preposition
    de zu (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    gods_name
    de Aton

    (unspecified)
    DIVN

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de aufgehen

    Inf_Aux.jw
    V\inf




    (•)
     
     

     
     




    10.13
     
     

     
     

    verb
    de mit den Worten

    (unspecified)
    V

    verb_3-inf
    de gib!

    (unspecified)
    V

    preposition
    de [Dativ: Richtung]

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Wohlergehen

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Gesundheit

    (unspecified)
    N.m:sg




    (•)
     
     

     
     

de Wenn er aufgeht, sollst du ein Gebet an den Sonnengott richten,
mit den Worten: "Gib mir Wohlergehen und Gesundheit!"

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 11.01.2023)

Kommentare
  • j:jri̯{.tw}=k: weitere unregelmäßige Schreibungen von j:jri̯= mit intrusivem t bei Cassonnet, Les Temps Seconds, 151. Edgerton, in: Fs Griffith, 63 hat auch in Erwägung gezogen, tw=k als das neue abhängige Pronomen nach dem Imperativ j:jri̯ aufzufassen (gefolgt von Korostovtsev, Grammaire du néo-égyptien, 234-235); vgl. auch Borghouts, in: OLP 11, 1980, 100 Anm. 8. Im Falle eines zweiten Tempus ist unklar, wo die Emphase liegt. Ist es (ḥr) ḏd ... (Cassonnet), oder schon n pꜣ jtn, oder ist es erst ḏi̯=f ... in Vers 10.14?

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdxdWbx0lW0YWhRfc4p4m1hE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxdWbx0lW0YWhRfc4p4m1hE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber, Satz ID IBUBdxdWbx0lW0YWhRfc4p4m1hE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxdWbx0lW0YWhRfc4p4m1hE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxdWbx0lW0YWhRfc4p4m1hE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)