Sentence ID IBUBdxvMAFuNQUrNqzoNCREs8Sw



    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de mit Korn versorgen

    SC.n.act.ngem.1sg_Aux.jw
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Tempel

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_fem
    de Jahr

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    substantive_fem
    de Schlimmes; Unglück

    Adj.plf
    ADJ:f.pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plf
    PREP-adjz:f.pl

    verb_3-lit
    de verschließen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Bauch (?); Magen (?); Sack (?)

    (unspecified)
    N.m:sg




    4
     
     

     
     

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de geben

    Inf.t
    V\inf

    substantive_masc
    de Arm; Hand

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [temporal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de erster Monatstag ("Eröffner")

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de zu (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Altar; Opferständer

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_4-inf
    de beschenken

    (unspecified)
    V

    preposition
    de [temporal]

    (unspecified)
    PREP

    artifact_name
    de Neujahrstag (Fest)

    (unspecified)
    PROPN

en I provided for the temple of Amun in difficult years of scarcity, in order to pay attention to (or: support) the offering tables at the festival of the first of the month and in order to present at the festival of the opening of the year.

Author(s): Renata Landgrafova & Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • - rnp.wt: mit drei zusätzlichen ts, um den Plural auszudrücken.
    - qsn.t 〈n.t〉: Haplographie. Siehe zur Ergänzung Schenkel, MHT, 30, Anm. (d) und Fischer, Dendera, 207.
    - ḫtm rḫz: "den Reches verziegeln/schließen". Die Bedeutung von rḫz ist unbekannt. Der gleiche Ausdruck kommt auf Scheintür MMA 12.183.8 vor (siehe dazu Fischer, Dendera, 206-209 und Tf. XXV; Lichtheim, Autobiographies, Nr. 11). Das Determinativ könnte ein Beutel (V 33 o.ä.) sein, weshalb Fischer, Dendera, 207 vermutlich mit "pouch?" übersetzt. Er fragt sich (Dendera 208), ob dies eine bildsprachliche Redewendung für "stomach" sein kann (gefolgt von Schenkel, Bewässerungsrevolution; Lichtheim, Autobiographies, 33, Anm. 1, die deshalb ḫtm rḫz als "belt-tightening" übersetzt; entsprechend auch Hannig, HWB, 507 {18257}: "den Gürtel enger schnallen"). In der älteren Forschung wird rḫz als eine Graphie oder substantivische Ableitung von rḫs: "schlachten" angesehen (mit frühem Übergang s/z) (als Verb z.B. Vandier, Ullmann). Eine substantivische Erklärung führt zu einer Bedeutung "Schlachtstück(?)" (Schenkel, MHT), "Opferfleisch" (Morenz 2003) oder "Schlachtrind" (Walker, bei Petrie). Aber die Form des Determinativs passt nicht für ein Messer, das Determinativ bei rḫs: "schlachten"; Es ist auch nicht ein Fleischzeichen (F51), oder das "schlechte Paket" (Aa 2/3), ebenso wenig wie der Fleischknochen (F44) (Vorschläge Morenz). Morenz 2002 möchte ḫtm rḫz als eine euphemistische Redewendung für ein Hungerjahr verstehen, etwa "ein Jahr des vertraglichen/rechtmäßigen Erwerbens von (für Schlachtopfer vorgesehenem) Fleisch", was eigentlich ein Unrecht ist (vgl. die euphemistische Redensart rnp.wt n.t snb-jb: "Jahre der Herzensgesundheit" für Hungerjahre). Die Form des Determinativs auf der Scheintür von Dendera und das für den Euphemismus überflüssige Adjektiv qsn bei rnp.wt sprechen gegen diese Hypothese.
    - wp(w): Der Korb unter wp wird teilweise als nb: "jeder" gelesen (z.B. Walker bei Petrie, DZA 31.538.540, Ullmann), teilweise als ḥꜣb: "Fest" oder als Festdeterminativ. Das gleiche Problem stellt sich bei wp.t-rnp.t.

    Commentary author: Renata Landgrafova & Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdxvMAFuNQUrNqzoNCREs8Sw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxvMAFuNQUrNqzoNCREs8Sw

Please cite as:

(Full citation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Sentence ID IBUBdxvMAFuNQUrNqzoNCREs8Sw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxvMAFuNQUrNqzoNCREs8Sw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxvMAFuNQUrNqzoNCREs8Sw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)