Sentence ID IBgAdQxNrZeyEEbGlkDnlbRNRxE



    ordinal
    de zweiter

    Ord.f
    NUM.ord:sg.f

    substantive_fem
    de Jahr

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    verb_3-inf
    de (jmdn.) einführen

    SC.tw.pass.ngem.3sgm
    V\tam-pass:stpr




    2
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de erscheinen

    Inf.t.stpr.3sgm
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    epith_king
    de Oberhaupt der Beiden Länder

    (unspecified)
    ROYLN

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de herrschen

    Inf
    V\inf

    substantive_fem
    de umkreisen

    (unspecified)
    N.f:sg

    place_name
    de Oberägypten

    (unspecified)
    TOPN

    place_name
    de Unterägypten

    (unspecified)
    TOPN

    adverb
    de auch

    (unspecified)
    ADV

    substantive_fem
    de Teil

    Noun.pl.stc
    N.f:pl:stc

    epith_god
    de die beiden Herren (Horus und Seth)

    Noun.du.stabs
    N:du

    verb_3-lit
    de vereinigen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass

    place_name
    de die Beiden Länder (Ägypten)

    Noun.du.stabs
    N:du

    verb_caus_3-lit
    de bequem sitzen

    Inf.stpr.3sgm
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Thron

    Noun.pl.stc
    N.f:pl:stc

    gods_name
    de Geb

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-lit
    de hochheben

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass




    3
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Kronen (die Erscheinenden)

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    substantive
    de die beiden Mächtigen (die Doppelkrone)

    (unspecified)
    N

de ⸢Zweites⸣ Jahr seit er eingeführt (d.h. gekrönt) wurde, (seit) er erschienen ist als Oberhaupt der Beiden Länder, zu beherrschen das, was die Sonnenscheibe umkreist, Oberägypten und auch Unterägypten, die Teile der Beiden Herren (= Horus und Seth), (seit) vereinigt wurden die Beiden Länder, (seit) er Platz genommen hat auf den Thronen des Geb, (seit ihm) die Kronen der Doppelkrone aufgesetzt wurden.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke (Text file created: 03/16/2018, latest changes: 02/21/2023)

Comments
  • - ⸢sn.nw.t⸣: In den hieroglyphischen Wiedergaben ist an dieser Stelle eine Schraffur mit nicht identifizieren Zeichen angebracht; siehe Lepsius, Denkmäler III, 5a; Piehl, Petites études, 1; Sethe, Urkunden IV, 82.12; Bradbury, in: KMT 3.3, 1992, 58. In den älteren Übersetzungen, z.B. Breasted, Records, 29 (§ 70) od. Sethe, Urkunden, 42 ist hier eine Lücke gelassen, die jüngeren haben meistens diese Lesung vorgenommen. die durch die erhaltenen Zeichenreste gedeckt wird; u.a. D.B. Redford, History and Chronology of the Eighteenth Dynasty of Egypt. Seven Studies, Toronto 1967, 15 (Nr. 74); Bradbury, in: KMT 3.3, 1992, 58; Spalinger, in: SAK 22, 1995, 221; Goedicke, in: JNES 55, 1996, 161; Klug, Stelen, 71; Beylage, Stelentexte, 210. Lalouette, Textes sacrés 91 & Thèbes, 159 hat dagegen die Lücke gelassen.
    - rnp.t n(.j.t) bz.tw: Bei n liegt ein defektiv geschriebenes Genitivadjektiv Sg.f. zugrunde, keine Präposition n in Funktion einer Konjunktion, wie Goedicke, in: JNES 55, 1996, 162 Anm. b ansetzt, weil diese kausale Bedeutung hätte (die gleiche Einschätzung bei Klug, Stelen, 71 Anm. 563; Beylage, Stelentexte, 210 Anm 636). Die Verteilung der folgenden Verbformen wird hier wie folgt verstanden: Passive Verbalform bei transitiven Verben, Infinitiv bei intransitiven Verben (bzw. Gebrauchsweisen). Andere Übersetzungen: Breasted, Records, 29 (§ 70): „⸢--⸣ of his induction, his coronation as Lord of the Two Lands, to rule the circuit of the sun; South and North land as ruler of proportions of Horus and Set, the Uniter of the Two Lands. He has seated himself upon the throne of Keb, wearing the radiance of the double crown, the staff of his majesty [= tj ḥm=f!].“; Sethe, Urkunden, 42-43: „…, da er eingeführt wurde und erschien als Oberhaupt der beiden Länder, um zu beherrschen das, was die Sonne umkreist, Ober- und Unterägypten zumal, sowie die Anteile des Horus und Seth; vereint wurden die beiden Ländern. Er setzte sich auf die Throne des Geb, aufgesetzt wurden (ihm) die Kronen der „beiden Mächtigen.“; übernommen von Lalouette, Textes sacrés, 91 & Thèbes, 159. Goedicke, in: JNES 55, 1996, 161 mit 162 Anm. b-f: „(In) the 2nd year that he was introduced: His appearance of Chief of the Two Lands in order to rule what the sun disc has encircled, South and also North, namely the parts of Horus and Seth – uniting the Two Lands, as he sits on the thrones of Geb; Elevating the appearences of the Sḫmty.“ Bei ihm werden die Verbalformen ḫꜥi̯.t, zmꜣ.t und wṯs.t als Infinitive eingestuft, dagegen snḏm=f als imperfektives sḏm=f in circumstantieller Funktion. Baligh, Tuthmosis I, 229 hat dies übernommen.
    - ḥr.j-tp-tꜣ.wj: Das Zeichen D1 (tp) fehlt bei Lepsius, Denkmäler III, 5a.
    - Šmꜥ.w Mḥ.w m-rʾ-ꜥ pzš.t Nb.wj zmꜣ.t(w) tꜣ.wj: Klug, Stelen, 72 mit Anm. 566 liest dies als eigenständigen Satz, mit zmꜣ{.t} als Pseudopartizip: „Oberägypten ebenso wie Unterägypten (und) die Anteile der Beiden Herren (= Horus und Seth) sind vereinigt (zu) den beiden Ländern.“
    - snḏm =f ḥr ns.wt Gbb wṯs.t(w) ḫꜥ.w sḫm.tj: Anders Klug, Stelen, 72: „Er ließ sich nieder auf dem Thron des Geb, indem er die Kronen der Doppelkrone aufsetzte [wṯz{.t}].“
    - Wiederum anders wird diese Sektion bei Beylage, Stelentexte, 210-213 segmentiert: (1) sn.nw.t rnp.t n(.j.t) bz.tw=f ḫꜥi̯.t =f m ḥr.j-tp-tꜣ.wj r ḥqj šnn.t jṯn Šmꜥ.w Mḥ.w m-rʾ-ꜥ pzš.t Nb.wj „Das zweite Jahr seiner Einführung, seines Erscheinens als Oberhaupt der Beiden Länder, um das zu beherrschen, was die Sonne umkreist: Ober- und Unterägypten, den Anteil der beiden Herren.“ (2) zmꜣ=t(w) tꜣ.wj snḏm=f ḥr ns.wt Gbb wṯs=t(w) ḫꜥ(.w) sḫm.tj tj ḥm =f jṯi̯.n=f jwꜥ.t=f „Man vereinigte die Beiden Länder, während er (scil.: der König) sich auf dem Thron des Geb niederließ, und erhob (für ihn) die Diademe und die Doppelkrone, denn seine Majestät hatte ja sein Erbe in Besitz genommen.“ Die Partikel tj wird hier entgegen der üblichen Deutung (als satz-initial stehende Affirmativpartikel) als Nebensatz einleitend klassifiziert; ihre Funktion sei es hier, diese Strophe abzuschließen (mit Verweis auf S. 681-683, wo der Textaufbau besprochen wird).

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 03/16/2018, latest revision: 03/16/2018

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgAdQxNrZeyEEbGlkDnlbRNRxE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAdQxNrZeyEEbGlkDnlbRNRxE

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Ricarda Gericke, Sentence ID IBgAdQxNrZeyEEbGlkDnlbRNRxE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAdQxNrZeyEEbGlkDnlbRNRxE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgAdQxNrZeyEEbGlkDnlbRNRxE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)