Sentence ID IBkAd39JNORnLUzZoxsSdpeWiew




    Auszug und Einnahme von Šamaš-Edom

    Auszug und Einnahme von Šamaš-Edom
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de (sich) fortbewegen

    Inf.stpr.3sgm
    V\inf:stpr

    substantive_masc
    de Majestät

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Retjenu (Syrien-Palästina)

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Feldzug

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    nisbe_adjective_substantive
    de erster

    Adj.sgf
    N-adjz:f.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg




    {tnft}
     
     

    (unedited)


    substantive_masc
    de Sieg

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_caus_3-lit
    de weit machen; ausdehnen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Grenze

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    {jr}
     
     

    (unedited)





    {m}
     
     

    (unedited)


    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de geben

    Inf.t
    V\inf

    substantive_fem
    de Belohnung

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de zu (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    preposition
    de loyal (sein) ("auf dem Wasser" von jmdm. sein, gehen ...)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Seine Majestät begab sich nach Retjenu, auf [[seinen ersten siegreichen Feldzug, um seine Grenzen zu erweitern]] 〈um〉 [[Belohnungen (lit.: Dinge)]] 〈zu geben〉 [dem][[jenigen, der treu zu ihm hielt (lit. der auf seinem Wasser war)]].

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Text file created: 03/18/2019, latest changes: 04/21/2023)

Comments
  • Die Angabe „erster Feldzug“ ist irritierend, weil der Feldzug des Jahres 3, der auf den Stelen aus Amada und Elephantine vermerkt ist, ebenfalls als „erster Feldzug“ betitelt worden ist. Vorgebrachte Erklärungsvorschläge waren:
    - Alt, in: FuF 26, 1950, 85 vermutete, dass der Feldzug des Jahres 3 (Amada-/Elephantine-Stele) während der Koregentschaft mit Thutmosis III. erfolgt sei, der Feldzug des Jahres 7 dann der erste Feldzug der Alleinregierung sei.
    - Wilson, in: Ancient Near Neastern Texts, 245 Anm. 1 setzte die beiden genannten Feldzüge gleich, demnach sei die Jahresangabe der Amada-/Elephantine-Stele die der Alleinregierung, die der Memphis-Stele die der Zählung inklusive Koregentschaft. Edel, in: ZDPV 69, 1953, 158-160 schloss dies aufgrund inhaltlicher Ungereimtheiten und den abweichenden Daten aus der Karnak-Stele aus, gibt aber keinen eigenen Vorschlag.
    - Yeivin, in: JARCE 6, 120-121 übernahm Alts Idee, fügt dem aber noch hinzu, dass der „1. Feldzug“ des Jahres 3 eher eine spontane Strafaktion in der ausgehenden Regierungszeit Thutmosis’ III. darstelle, und der Feldzug des Jahres 7 die erste, geplante Militäraktion Richtung Asien; und weil die Stelen von Amada und Elephantine mit Nennung des Feldzuges des Jahres 3 an den Grenzen Ägyptens aufgestellt waren, wo sie von Ägyptern kaum wahrgenommen wurden, dagegen die Stelen von Memphis und Karnak mit Nennung des Feldzuges des Jahres 7 in den ägyptischen Zentren, wurden sie (und somit der eigentliche „1. Feldzug“) von den Redakteuren in Memphis und Karnak ignoriert (dagegen Der Manuelian, Studies, 58).
    - Helck, Beziehungen, 156 Anm. 106 nahm an, dass der Feldzug des Jahres 7 deswegen als „1. Feldzug“ tituliert worden ist, weil er der erstgenannte auf der Stele ist, d.h. die Feldzugszählung ist immer stelen-intern zu verstehen gewesen.
    Diese Angabe war, wie oben angedeutet, auch relevant in der Diskussion um die Koregentschaft von Thutmosis III. und Amenophis II., für die hier auf W.J. Murnane, Ancient Egyptian Coregencies, SAOC 40, Chicago 1977, 44-57 verwiesen werden soll, wo die Stelle ausführlich besprochen wird.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 03/18/2019, latest revision: 03/18/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkAd39JNORnLUzZoxsSdpeWiew
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAd39JNORnLUzZoxsSdpeWiew

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Sentence ID IBkAd39JNORnLUzZoxsSdpeWiew <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAd39JNORnLUzZoxsSdpeWiew>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAd39JNORnLUzZoxsSdpeWiew, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)