Satz ID IBkAd7uNU8nuS0rUhX2c41hb0os



    substantive_masc
    de der Große

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    place_name
    de Retjenu (Syrien-Palästina)

    (unspecified)
    TOPN

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Bruder

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_masc
    de der Große

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    30
     
     

     
     

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Hapiru (ethn. Gruppe, Hebräer?)

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    artifact_name
    de Beduinen (in Syrien und Palästina)

    (unspecified)
    PROPN

    verb_3-lit
    de leben

    (unspecified)
    V

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive
    de Syrer

    (unspecified)
    N

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Nukassier

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de leben

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de die Familienangehörigen

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de zugehörig zu

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl




    31
     
     

     
     

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Summe

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Person

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    adverb
    de ebenso

    (unspecified)
    ADV

    substantive_fem
    de Besitz

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Ende

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_fem
    de Kleinvieh

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de alle

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    preposition
    de gehörend (Element in dem diskontinuierlichen Possessivadjektiv n= ... jm.y)

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    nisbe_adjective_preposition
    de gehörig zu (in der Verbindung n=...-jm.y)

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Vieh

    (unspecified)
    N.f:sg




    32
     
     

     
     

    adjective
    de alle

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Ende

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_masc
    de Streitwagen

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Silber; Silbergeld (als Zahlungsmittel)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Gold

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Streitwagen

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-gem
    de glatt sein

    Partcp.pass.ngem.sgf
    V\ptcp.pass.f.sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    preposition
    de bis

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Waffen

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    adjective
    de alle

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Kampf

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Pferdegespann; Pferde

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    preposition
    de durch (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de körperliche Kraft

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    gods_name
    de Amun-Re

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    nisbe_adjective_substantive
    de erhaben

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    verb_3-inf
    de lieben

    Rel.form.gem.sgm.3sgm
    V~rel.ipfv.m.sg:stpr




    {tw}
     
     

    (unedited)


    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schutz

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr




    {=k}
     
     

    (unedited)


    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    verb_2-lit
    de zuweisen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Tapferkeit

    (unspecified)
    N.f:sg

de [[Große/Fürsten von Retjenu: 127]], Brüder von Großen/Fürsten: 179; Apiru-Leute (Hebräer?): 3.600; Schasu-Beduinen, lebend: 15.200; [[Syrer: 36.300; Leute aus Nukašše, lebend: 15.070]]; ihre Angehörigen: 30652; macht insgesamt: 89[[600]] Personen, [[ebenso ihren Besitz ohne Ende, all das ihnen gehörige Kleinvieh]], alles Großvieh ohne Ende; Streitwagen von Silber und Gold: 60; unverzierte (lit. glatte) Streitwagen: 1032, inklusive [[all ihrer Kriegswaffen]] 〈Pferde/Gespanne〉 (?): [[an die 13.050; durch die Kraft des Amun-Re, seine erhabenen Vaters, den er liebt, der]] 〈sein〉 [[Schutz ist]], Amun, der ihm die Tapferkeit zugewiesen hat.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 18.03.2019, letzte Änderung: 21.04.2023)

Kommentare
  • Wie Badawi, in: ASAE 42, 1943, 23 (d) feststellt, ist vor der Zahl das Gezählte, wohl die „Pferde“ bzw. „Pferdegespanne“ (ḥtr) ausgefallen.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 18.03.2019, letzte Revision: 18.03.2019

  • Zu den Komplikationen der Beuteliste, was die Zusammensetzung bzgl. der Ethnien oder auch sozialen Stellungen von Personen betrifft, vgl. den allgemeinen Kommentar von Edel, in: ZDPV 69, 1953, 170-173. Zum Problem der zum Teil fehlerhaften Restaurierungen von Zahlenangaben siehe Jansen, in: JEOL 17, 1963, 142 mit Anm. 6. Hier wurden aber die restaurierten Zahlen beibehalten.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 18.03.2019, letzte Revision: 18.03.2019

  • 1. Die Gesamtsumme ist fehlerhaft; siehe Badawi, in: ASAE 42, 1943, 23 (c); es fehlt nach ihm ein Posten von 12.158 Gefangenen. Die korrekte Gesamtsumme wäre 101.128, somit liegt der tatsächliche Fehler bei 11528.
    2. Die unverhältnismäßig hohen Zahlenangaben gaben teilweise Anlass zu einer ausgedehnten Diskussion:
    - Alt, in: FuF 26, 1950, 87 nahm an, dass die Liste nicht nur die Gefangenen des 2. Feldzuges, sondern die aller bis dahin vorgenommenen Feldzüge darstellen, inklusive Bevölkerungsgruppen, die aus anderen Anlässen deportiert worden waren.
    - Edel, in: ZDPV 69, 1953, 168f. äußerte die Idee, dass die Liste eines Kriegstagebuches angebracht wurde, das vom Redakteur der Stele aus dem Archiv angefordert worden wurde, er aber das falsche Dokument erhielt.
    - Helck, Beziehungen, 1. Aufl. (1962), 361, 2. Aufl. (1971), 344 vermutete, es sei die Summe der Gesamtbeute aller Feldzüge von Thutmosis III., also die Übernahme von Daten des Vorgängers.
    - J.J. Jansen, in: JEOL 17, 1963, 147 machte den Vorschlag, es könnte eine Zensus-Liste der eroberten Gebiete wiedergegeben worden sein, und lehnte im Gegenzug (S. 142) Helcks Idee mangels Darreichung eines einzigen Beweises ab.
    - Spalinger, in: JSSEA 13, 100 prädizierte die Zahlen als einerseits „patent fraud“, die prinzipiell viel zu hoch angesetzt seien, andererseits spiegeln sie die ägyptische Praxis wieder, unüberschaubare, nomadische Bevölkerungsgruppen nicht exakt zu zählen, sondern nur annährend, und dabei aufzurunden: „However, they reflect the conception of the Egyptians concerning such groups of peoples, a feeling that occurs more than once in the Egyptian sources when they describe these semi-nomads.“ In ders., War in Ancient Egypt, Malden (MA) & Oxford 2005, 144 schlussfolgert er: „… perhaps their numbers are totally fictitious, being merely a reflection of the troublesome “eastern” peoples in the area around Yenoam and Beth Shan.”
    Vgl. auch die Zusammenfassung der Diskussion bei Klug, Stelen, 269.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 18.03.2019, letzte Revision: 25.09.2019

  • Das Wort wird üblicherweise ꜥḏ.t gelesen, vgl. die Diskussion bei Der Manuelian, Studies, 226 Anm. 22. Hier wird die Lesung ꜣb.tjw bevorzugt, weil das hier verwendete Logogramm, das am Ehesten als W8 zu lesen ist, auch als logographisches Determinativ in ꜣb.tjw „Familienangehörige“ (vgl. Wb 1, 7.8) erscheinen kann, und das Wort hier stellt vermutlich eine Kurzschreibung dar.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 18.03.2019, letzte Revision: 18.03.2019

  • Logographisch mit dem Zeichen C12 geschrieben, dazu noch schlecht erhalten.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 18.03.2019, letzte Revision: 18.03.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBkAd7uNU8nuS0rUhX2c41hb0os
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAd7uNU8nuS0rUhX2c41hb0os

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Satz ID IBkAd7uNU8nuS0rUhX2c41hb0os <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAd7uNU8nuS0rUhX2c41hb0os>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAd7uNU8nuS0rUhX2c41hb0os, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)