Sentence ID IBkAeMyPQurY8ER3knkrNzKrez8




    Protokoll

    Protokoll
     
     

     
     




    1
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de leben

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    epith_king
    de Horus (Horusname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Horusname Amenophis' II.]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Sohn des Amun

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Gestalt des Atum

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de die beiden Herrinnen (Nebtiname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Nebtiname Amenophis' II.]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Goldhorus (Goldname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Goldname Amenophis' II.]

    (unspecified)
    ROYLN




    2
     
     

     
     

    epith_king
    de der vollkommene Gott (König)

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_3-inf
    de ausüben

    Partcp.act.gem.sgm
    V~ptcp.distr.act.m.sg

    substantive_fem
    de Königsherrschaft

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Palast

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    org_name
    de Die heiligsten Plätze (Karnak-Tempel)

    (unspecified)
    PROPN

    kings_name
    de [Thronname Amenophis' II.]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Herr der Kraft (König)

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_3-lit
    de niederwerfen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    artifact_name
    de die Neun-Bogenvölker (neun feindliche Völker, Fremdvölker)

    (unspecified)
    PROPN

    epith_king
    de Sohn des Re (Eigenname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Leib

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Herr

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Fremdland

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    adjective
    de alle

    Adj.plf
    ADJ:f.pl

    kings_name
    de Amenophis-netjer-heka-Iunu

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_irr
    de geben

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    substantive_masc
    de Leben

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

    adverb
    de ewig, ewiglich

    (unspecified)
    ADV

de [Es lebe der Horus „Starker-Stier-mit-spitzen-Hörnern“, der Sohn des A][[mun]] (?), [[das Abbild]] des Atum, die Beiden Herrinnen „Mächtig-an-Ansehen-gekrönt-in-Theben“, Goldhorus „Der-erobert-mit-seiner-Macht-in-allen-Ländern“, [der vollkommene Gott, der das Königtum des Re ausübt im Palast von (?)] [[Karnak]] „Groß-sind-die-Gestalten-des-Re“, der Herr der Kraft, der die ⸢Neun⸣-Bogen niedergeworfen hat, der leib[liche] Sohn des Re, der Herr aller Fremdländer Amenhotep-netjer-heqa-iunu, beschenkt mit Leben, wie Re, ewiglich.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Text file created: 03/19/2019, latest changes: 04/21/2023)

Comments
  • Hier wurde die Ergänzung von Helck, Urkunden IV, 1310.3 übernommen. Edel, in: ZDPV 69, 1953, 113 mit Anm. S. 111 (Z.1) und Fn. 15 + Anm. S. 112 (Z. 2) hat es als fehlerhaft deklariert, obgleich er selbst eine Stelle nennt, wo ein Epitheton tj.t-Jtm.w vorkommt, und zwar in den Säuleninschriften im Saal der Hatschepsut-Obelisken in Karnak (zitiert nach Breasted, Ancient Records of Egypt vol. II, § 803-804; vgl. Urk. IV, 1324.7-9 (3 Textzeugen); dort heißt das Epitheton vollständig tj.t ḏsr.t n(.jt) (J)tm(.w) „heiliges Abbild des Atum“, so auch in einer Pfeilerinschrift im Tempel Amenophis’ II. zwischen dem 8. und 9. Pylon in Karnak (vgl. Urk. IV, 1359.4). Edel geht davon aus, dass der Rest des hier stehenden Epithetons in die Lücke zu Beginn von Z. 2 gehöre, weil das Epitheton in der genannten Inschrift zwischen Goldhorus- und Thronname stehe (s. nächsten Kommentar).

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 03/19/2019, latest revision: 03/19/2019

  • Die Ergänzung folgt erneut Helck, Urkunden IV, 1310.6, der sie (ohne Kommentar) nach der Stele auf der Westseite des 8. Pylons ergänzte, wo Z. 2 (= Urk. IV, 1319.19) dieses Epitheton in einer Reihe von Epitheta zu finden ist. Edel, in: ZDPV 69, 1953, 113 mit Anm. S. 112 (Z. 2) zitiert die im vorigen Kommentar genannte Säulenaufschrift (= Urk. IV, 1324.7+10), wo steht: nṯr-nfr mj.tj-Rꜥw tj.t ḏsr.t n(.jt) (J)tm(.w) zꜣ-[Jmn] mst.w=f sḫꜥi̯.n=f m Jp.t-s.wt „Vollkommener Gott, Abbild des Re, heilige Gestalt des Atum, Sohn [des Amun], sein Geschöpf, den er in Karnak gekrönt hat.“; Edel ergänzt in der Lücke hier [zꜣ-Jmn mst.w=f sḫꜥi̯.n=f m] Jp.t-s.wt. Eine endgültige Entscheidung ist nicht zu treffen. Nachfolgende Bearbeiter haben sich für einen der beiden Vorschläge entschieden: nach Helck richten sich z.B. Der Manuelian, Studies, 227, Klug, Stelen 261; nach Edel richtet sich z.B. Beylage, Stelentexte, 106-107.

    Commentary author: Marc Brose; Data file created: 03/19/2019, latest revision: 03/19/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkAeMyPQurY8ER3knkrNzKrez8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAeMyPQurY8ER3knkrNzKrez8

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Sentence ID IBkAeMyPQurY8ER3knkrNzKrez8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAeMyPQurY8ER3knkrNzKrez8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAeMyPQurY8ER3knkrNzKrez8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)