Sentence ID IBkCSLigRfkWnk6hhWQlx58LTH8






    vso 5,7
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Spruch

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    verb_3-lit
    de stehen, innehalten

    Inf
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Gift

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de [Negationsverb]

    Inf
    V\inf

    verb_irr
    de zulassen (dass)

    Inf.t
    V\inf

    verb_2-lit
    de vorbeigehen

    SC.act.ngem.3sgf
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de [Negationsverb]

    Inf
    V\inf

    verb_irr
    de zulassen (dass)

    Inf.t
    V\inf

    verb
    de verbreiten

    SC.act.ngem.3sgf
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de [Negationsverb]

    Inf
    V\inf

    verb_irr
    de zulassen (dass)

    Inf.t
    V\inf

    verb_3-inf
    de machen; tun

    SC.act.spec.nom.subj
    V\tam.act

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Gift

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Stillstand

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Glied; Körperteil

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen




    vso 5,8
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Der und Der; N.N.; Herr (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    substantive_fem
    de Die und Die; N.N. (fem.); Frau (allg.)

    (unspecified)
    N.f:sg

de Spruch für das Innehalten des Giftes, um zu verhindern, dass es (Barrieren) überschreitet (?), (um zu) verhindern, dass es (sich) ausbreitet, um zu verhindern, dass das Gift in den Körperteilen von NN, den NN geboren hat, verbleibt (wörtl.: Stillstand macht?):

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann (Text file created: 09/05/2019, latest changes: 11/04/2023)

Comments
  • : Unsicher, welches Lemma vorliegt: Gardiner, DZA 50.143.830 übersetzt es mit „überschreiten“, denkt also an zni̯: „vorbeigehen“ (Wb 3, 454.14-456.13) bzw. : „vorbeigehen“ (Wb 3, 483.2). Dem folgt Roccati, Magica Taurinensia, 169 mit „passi“. Gemeint wäre dann, dass das Gift ein Apotropaicum, wie etwa ein Knotenamulett, nicht passieren soll (vgl. den Spruch in Vso. 7,8-9), oder dass ihm mittels Magie ein anderes Hindernis in den Weg gestellt werden soll, wie der im vorigen Spruch erwähnte „erzene Berg“.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/19/2019, latest revision: 09/19/2019

  • rʾ n ꜥḥꜥ tꜣ mtw.t: Das Verb ꜥḥꜥ wird hier, wie an anderen Stellen des Papyrus, die Bedeutung „innehalten“ o.ä. < „stehen“ haben. Daher muss tꜣ mtw.t das semantische Objekt sein, was insofern bemerkenswert ist, als der Infintiv in der Regel nur dann als Nomen rectum eines indirekten Genitivs verwendet wird, wenn er gerade kein semantisches Subjekt hat, vgl. GEG, § 305 und den ausführlichen Kommentar zu Zeile ꜥš jri̯.n in Verso 2,7. Tatsächlich sind die Infinitive in der Konstruktion rʾ n sḏm sonst subjektlos, s. die Belege im TLA (und für das ähnlich gelagerte pẖr.t n.t sḏm s. explizit MedWb 1, 284 s.v. pẖr.t B.I). Eine Emendation zum Kausativ sꜥḥꜥ in einem metaphorischen Sinne, etwa „stehen lassen > aufhalten“, ist auszuschließen, weil eine solche Bedeutung für sꜥḥꜥ nicht belegt ist.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/19/2019, latest revision: 09/19/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkCSLigRfkWnk6hhWQlx58LTH8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSLigRfkWnk6hhWQlx58LTH8

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Sentence ID IBkCSLigRfkWnk6hhWQlx58LTH8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSLigRfkWnk6hhWQlx58LTH8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSLigRfkWnk6hhWQlx58LTH8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)