Sentence ID ICMAQW4XWjQfN0Zvh2G2ACCseAs



    substantive
    de [eine Pflanze (Kaperngewächs)]

    (unspecified)
    N

    pronoun
    de diese da

    (unspecified)
    PRON

    verb_2-lit
    de wachsen

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    preposition
    de unter (lokal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Seite

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    gods_name
    de Osiris

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de durch (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Flüssigkeit; Ausfluss

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Bewohner

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    substantive_fem
    de Duat; Unterwelt

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    verb_3-lit
    de töten, schlachten

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_fem
    de Gift

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    gods_name
    de Roter

    (unspecified)
    DIVN

de „Das jṯrwt-Kraut ist dieses (Heilmittel?) hier, das an der Seite des Osiris gedeiht durch Ausflüsse, die herausgekommen sind aus denen, die sich in ihrer Unterwelt befinden, (und) das das Gift des ‚Roten‘ tötet.

Author(s): Frank Feder; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/23/2023)

Comments
  • Sauneron, Ophiologie, S. 121: mt.wt bwt „le venin de l’Abominable“.

    Commentary author: Frank Feder; with contributions by: Lutz Popko; Data file created: 09/14/2022, latest revision: 04/05/2023

  • jṯrwt twy-nn: Scheinbar liegt an dieser Stellen die Kombination aus Substantiv + Demonstrativum vor; so auch Sauneron, Ophiologie, 121: „Ô cette plante-itjerout“.
    Wohl aufgrund dieser Stelle hat er den Pflanzennamen als Femininum verstanden (vgl. den Wortindex, S. 228). In der zuvor, in § 90a, erfolgten Beschreibung der Pflanze wird aber immer mit dem maskulinen Personalpronomen =f darauf rückverwiesen, weswegen Bardinet, Papyrus médicaux, 543, Westendorf, Handbuch Medizin, 271 und Germer, Handbuch, 37 den Namen jṯr.w bzw. jṯrwj transliterieren bzw. transkribieren. Sauneron äußert sich zu dieser Diskrepanz nicht. Sie wäre zumindest erklärbar, indem man postuliert, dass der Anfang der Pflanzenbeschreibung unvollständig ist und etwa zu 〈smj〉 jṯrw.t 〈rn=f〉: „〈Ein Gewächs,〉 jṯrw.t 〈ist sein Name〉“ ergänzt werden könnte. Ähnlich unvollständig dürfte weiter vorn im Text § 66a sein, wo im Gegenteil der eigentliche Name ausgefallen zu sein scheint und nur das einleitende smj: „ein Gewächs, 〈... ist sein Name〉“ zu lesen ist. (Eine vollständigere Form der Einleitung scheint in Eb 294 vorzuliegen: smj snwt.t rn=s; zu dem dortigen Wechsel der Personalpronomina s. den Kommentar zur Stelle in https://sae.saw-leipzig.de/de/dokumente/papyrus-ebers.)
    Bardinet übergeht diese Diskrepanz zwischen § 90a und b ebenso; da er aber die vorliegende Stelle ebenso auffasst wie Sauneron, kann man annehmen, dass er
    twy-nn zu pwy-nn emendiert hat. Die Übersetzung bei Stegbauer, in: Janowski/Schwemer, Texte zur Heilkunde (TUAT N.F. 5), 296 ist ebenfalls vokativisch („O, Kapernstrauch“), aber sie übergeht das Demonstrativpronomen, das sie demzufolge vielleicht gänzlich getilgt hat.
    Einen anderen Weg beschreitet Westendorf, Handbuch Medizin, 271, der
    jṯrwt twy-nn nicht als Substantiv + dazugehöriges Demonstrativpronomen interpretiert, sondern als Substantiv und selbstständiges Demonstrativum als Subjekt und Prädikat eines Substantivalsatzes: „Dieses ist (jetzt) jene jṯrwj-Pflanze“. Zur Identität des Bezugswortes von twy-nn nimmt er jedoch keine Stellung. Es kommt einzig das zuvor beschriebene Heilmittel (pẖr.t!) in seiner Gesamtheit, bestehend aus der zermahlenen jṯrwt-Pflanze und dem süßen Bier, infrage, während sich das ḥr=f in der Sprucheinleitung wohl wieder konkreter auf die Pflanze beziehen wird.

    smꜣ mtw.t dšr: Das Substantiv dšr ist logographisch mit einem Fisch geschrieben und mit Falke auf Standarte klassifiziert. Sauneron, a.a.O. liest das Wort bw.t, hält aber alternativ auch eine Lesung dšr, als Bezeichnung des Seth, für denkbar. Beide Alternativen finden sich auch bei Bardinet, während sich Westendorf und Stegbauer auf Letzteres festlegen.
    Während Sauneron, Bardinet und Stegbauer das Verb als Imperativ auffassen, muss Westendorf eine andere Lösung finden, da er
    jṯrwt twy-nn nicht vokativisch versteht, sondern indikativisch. Daher stellt er smꜣ parallel zu rd$: „(...), die (...) gewachsen ist (...) (und) die (...) tötet“.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 02/10/2023, latest revision: 03/27/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICMAQW4XWjQfN0Zvh2G2ACCseAs
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMAQW4XWjQfN0Zvh2G2ACCseAs

Please cite as:

(Full citation)
Frank Feder, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID ICMAQW4XWjQfN0Zvh2G2ACCseAs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMAQW4XWjQfN0Zvh2G2ACCseAs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMAQW4XWjQfN0Zvh2G2ACCseAs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)