Sentence ID ICMBiH0Y2lhR0UUdqXxlsuPSMdM



    verb_3-inf
    de veranlasse (dass)!

    (unspecified)
    V

    verb_3-inf
    de herauskommen

    SC.act.spec.nom.subj
    V\tam.act




    3
     
     

     
     

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Osten

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de um zu (final); [Zweck]

    (unspecified)
    PREP




    ⸮[__]_?
     
     

    (unspecified)


    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Westen

    (unspecified)
    N.m:sg

de Veranlasst, dass der, der im Osten ist, herauskommt, um zu [---] ⸢den, der im⸣ (?) Westen ist!

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm (Text file created: 07/07/2023, latest changes: 11/01/2023)

Comments
  • Eine längliche Lücke entlang einer der Faltkanten des Amuletts hat im mittleren Teil von Zeile 3 die obere Zeilenhälfte zerstört und macht die Lesung schwierig. Donnat, in: JEA 105, 2019, 247 liest nur 𓇋𓀁 + Lücke + 𓅮𓄿 + Lücke + 𓋀 + Lücke. Quack, in: GM 261, 2020, 159 ergänzt die Zeichenreste in der ersten Lücke, am Anfang basierend auf pChester Beatty VII, zu j (=r) ḏi̯.t ꜥq; die Zeichenreste in der zweiten Lücke glaubt er zu n.tj ḥr ergänzen zu können. Dies ergibt die Übersetzung: „um den eintreten zu lassen, der im Westen ist“.
    Jedoch ist keine dieser Ergänzungen unproblematisch:
    (1) Das hinter 𓇋𓀁 in der unteren Zeilenhälfte erhaltene Zeichen könnte zwar ein t sein, doch sieht es größer und spitzer aus als in den Schreibungen von ḏi̯.t in den kommenden Zeilen.
    (2) Die diagonale, am linken Ende nach unten umgebogene Linie könnte zwar zu ꜥq passen. Doch gibt es über dem voranstehenden ḏi̯.t(?) eine weitere diagonale, am rechten Ende nach oben umgebogene Linie, die so nicht erklärt wird. Diese beiden Linien ergeben zusammen eine Zeichenform, die an einen hieratischen Menschen mit ausgreifenden Armen erinnert, in der Grundform vergleichbar mit A2, nur viel breiter geschrieben (eher an manche Formen von A17 oder A26 erinnernd), oder mit einem ebenfalls sehr breit geschriebenen wṯz, Gardiner Sign-list U39 / Möller, Paläographie II, Nr. 405.
    (3) Die Ergänzung von n.tj ḥr in der zweiten Lücke scheint sicherer, aber nicht über jeden Zweifel erhaben, wenn man die Zeichenreste mit dem n.tj vom Anfang der Zeile vergleicht.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 07/07/2023, latest revision: 07/07/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICMBiH0Y2lhR0UUdqXxlsuPSMdM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBiH0Y2lhR0UUdqXxlsuPSMdM

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Sentence ID ICMBiH0Y2lhR0UUdqXxlsuPSMdM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBiH0Y2lhR0UUdqXxlsuPSMdM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBiH0Y2lhR0UUdqXxlsuPSMdM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)