Token ID IBUCEBvknWSbk0FDpSfKqYsBojY


(Eine von 4 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2, #3, #4)
de
Der vollkommene Gott,
der dem Re Gleiche,
der Atum des Anfangs,
Kenner des Landeplatzes,
der weit ausschreitet,
Zweiter des Aton,
der Atem an jede Nase gibt, so dass er die Untertanen belebt,
der mit seiner Macht zupackt, wie der, der ihn erzeugt hat,
der Seine Majestät bei jeder (einzelnen) Angelegenheit all seiner vortrefflichen Angelegenheiten leitet,
der älteste Sohn, der seinen Vater schützt,
der antwortet beim (Eintreten des) Falls der Einnahme seines Thrones,
der König von Ober- und Unterägypten, {{Meri-Ka-Re(?)}},
der Sohn des Re, {{Aspelta(?)}},
geliebt von Amun-Re, dem Herrn der Throne der Beiden Länder, der im Gebel Barkal weilt,
dem Leben ewiglich gegeben ist.

Kommentare
  • Die beiden Namen des Aspelta sind inklusive der Kartuschen ausgehackt. Zur Identifikation siehe I. Hofmann, Studien zum meroitischen Staat, MRE 2, Brüssel, S. 17 sowie J. Leclant, in: Textes et Langages II, BdE 64, 1972, S. 131. Die Zuweisung an Aspelta ist allerdings nicht unumstritten, siehe hierzu K.-H. Priese, in: D. Wildung (Hrsg.), Sudan. Antike Königreiche am Nil, München 1996, S. 207. Nach K.-H. Priese (persönliche Mitteilung vom 16.11.2015) entspricht zum einen der sorgfältige Schriftstil der Stele eher dem Duktus der 25. Dynastie, zum anderen sind in den ausgehackten Kartuschen sehr wahrscheinlich drei Schriftquarate zu rekonstruieren. Der Name des Aspelta füllt dagegen nur zwei Schriftquatdrate.

    Autor:in des Kommentars: Gunnar Sperveslage (Datensatz erstellt: 04.08.2015, letzte Revision: 18.11.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUCEBvknWSbk0FDpSfKqYsBojY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUCEBvknWSbk0FDpSfKqYsBojY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Gunnar Sperveslage, unter Mitarbeit von Simon D. Schweitzer, Joanna Hypszer, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBUCEBvknWSbk0FDpSfKqYsBojY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUCEBvknWSbk0FDpSfKqYsBojY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUCEBvknWSbk0FDpSfKqYsBojY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)