Sentence ID IBUBd6pgWUe6tEUPmWZju1AUxnM



    personal_pronoun
    de er [Präs.I-Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    3sg.m

    preposition
    de [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb
    de [Verb]

    Inf_Aux.tw=/nom.subj.
    V\inf

    preposition
    de [Präposition]

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    5,10
     
     

     
     

    substantive
    de Herz

    (unspecified)
    N

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de der Böse

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Starker

    (unspecified)
    N.m:sg

de Er [---] für mich das Herz, der Schlechte, der Starke (?).

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • sw: Vgl. die Form auf dem Faksimile wie auf dem aktuellen Foto des BM. Zwar ist der Querstrich der Binse nicht ganz so ausgeprägt wie etwa bei dem sw drei Zeilen darüber, aber der Überstand nach links spricht eigentlich gegen eine Lesung des hieratischen Zeichens als Schilfblatt, wie es seit Erman und Gardiner der Fall ist, zusammen mit dem folgenden also jw. In dem Zeichenrest danach vermutete schon Erman den "Kopf eines f?" (vgl. DZA 50.057.280). Doch auch dies ist zweifelhaft, weil am Ende der kleinen Lücke noch der Rest des Schwanzes der Hornviper erkennbar sein sollte, was aber nicht der Fall ist.

    [_]jꜥꜣ: Von Gardiner zu [m]j ꜥꜣ ergänzt; die ganze Stelle betrachtet er aber als "doubtless corrupt". Ermans Übersetzung "Darum merke auf" ist von ihm als unsicher markiert; pꜣ bjn pꜣ nḫt übersetzte er vokativisch. Caminos unterbreitete keinen Übersetzungsvorschlag. Das satzeinleitende sw (wie auch Ermans/Gardiners jw=f) erfordert ein adverbiales Prädikat; hier wir daher ein (teil)syllabisch geschriebenes Verb angenommen, wodurch man zumindest bis ḥꜣ.tj einen grammatisch korrekten Satz lesen könnte.

    nḫt hat eigentlich eine positive Bedeutung, wodurch es einen Kontrast zum vorangehenden bjn bildet. Ob etwas fehlt, vielleicht nḫt ḥr: "trotzig, gewalttätig" (Wb II, 315,27)?

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd6pgWUe6tEUPmWZju1AUxnM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6pgWUe6tEUPmWZju1AUxnM

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, Sentence ID IBUBd6pgWUe6tEUPmWZju1AUxnM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6pgWUe6tEUPmWZju1AUxnM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6pgWUe6tEUPmWZju1AUxnM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)