Sentence ID IBUBd84Y0RCSLkQjl9CUWAKoZxU




    279
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de erscheinen

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m


    {r-r}
     
     

    (unspecified)



    S 9,2
     
     

     
     

    preposition
    de gegen (Personen)

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgm_adv/Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Month

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-lit
    de ausgestattet sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de bestehend aus

    (unspecified)
    PREP


    {sk.y.PL}
     
     

    (unspecified)


    substantive_masc
    de Schmuck

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl


    {m-mj.tt}
     
     

    (unspecified)


    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Kraft

    (unspecified)
    N.m:sg


    280
     
     

     
     

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de eintreten

    Inf
    V\inf


    {r}
     
     

    (unspecified)


    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kampftruppe

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de kämpfen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de Schlag (der Flügel des Falken)

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    substantive_masc
    de Falke

    (unspecified)
    N.m:sg

de [§279] Er erschien gegen sie, wobei 〈er〉 wie Month war, ausgerüstet 〈mit dem Schmuck der〉 Tapferkeit [§280] und drang als sek-Krieger kämpfend ein wie der Stoß eines Falken.

Author(s): Silke Grallert; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Simon D. Schweitzer (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 04/25/2023)

Comments
  • Fehler des Schreibers von pSallier III, wahrscheinlich entstanden während der Umsetzung der 1.Ps.Sg. der Vorlage in die 3.Ps.Sg.

    Commentary author: Silke Grallert; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

  • Nach Durchsicht der überschaulichen Anzahl von Belegen für sk,w, gehe ich davon aus, dass es bis zur Zeit Ramses II. eher als Bezeichnung einer bestimmten Art von (Elite?)-Soldat und es erst später (bes. Ramses III.) auch als Bezeichnung für "Kampfgewühl" verwendet wird.

    Commentary author: Silke Grallert; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

  • Am Ende einer Zeile kommt in Rf. und besonders pSallier III häufig ein unmotiviertes r vor: §§ 41, 42 (Mitte?), 93, 97, 98(?), 103(?), 104, 120, 127(?), 154(?), 181(?), 218, 224, 230(?), 275, 279, 280(?), 303. Dies tritt auch in pSallier I auf, der ebenfalls mit dem Schreiber Pentaweret in Verbindung steht.

    Commentary author: Silke Grallert; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

  • Die hieroglyphischen Versionen haben hier ꜥpr.kw m ẖkr.pl n qn nḫt, während pSallier III wie § sk,w benutzt und m fehlerhaft auslässt.

    Commentary author: Silke Grallert; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

  • Die gesamte Passage ist bei pSallier III verändert und teilweise entstellt. Die hieroglyphischen Versionen geben den Text in der 1.Ps.Sg. wieder, pSallier hat ihn in die 3.Ps.Sg. umgesetzt, woraus einige kleinere Fahler resultieren. Aus mj Mnṯ,w wird ein Umstandssatz jw={k}〈f〉 mj Mnṯ,w, das foglende Pseudopartizip ist richtig umgesetzt, dafür die folgende Präposition m vergessen worden. ẖkr wurde mit sk verwechselt wie in §77. Das folgende m-mj,tt anstelle des einfachen n könnte durch ein Springen der Augen passiert sein, da ja zuvor in den hieroglyphischen Verisonen statt einfachem mj des Vergleichs mjtt geschrieben ist. Ich denke eine Emendation dieser Passage ist die beste Lösung.

    Commentary author: Silke Grallert; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

  • Dittographie am Zeilenwechsel.

    Commentary author: Silke Grallert; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

  • Die hieroglyphischen Versionen haben einen einfachen Vergleich mit der Präposition mj ohne Umstandssatz.

    Commentary author: Silke Grallert; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd84Y0RCSLkQjl9CUWAKoZxU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd84Y0RCSLkQjl9CUWAKoZxU

Please cite as:

(Full citation)
Silke Grallert, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Simon D. Schweitzer, Sentence ID IBUBd84Y0RCSLkQjl9CUWAKoZxU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd84Y0RCSLkQjl9CUWAKoZxU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd84Y0RCSLkQjl9CUWAKoZxU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)