Sentence ID IBUBdWOU6AMW70klrLYr1yrhT4g






    vso 4
     
     

     
     


    vorher steht ein Liebeslied

    vorher steht ein Liebeslied
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de o

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Steinblock

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg




    vso 5
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de mahlen

    Inf
    V\inf

    substantive_fem
    de schwarze Augenschminke (Bleiglanz)

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     




    vso 6
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de o

    (unspecified)
    art:m.sg

    epith_god
    de der große Gott (Gott)

    (unspecified)
    DIVN

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de o

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de sicherer Platz, Rückzugsort

    (unspecified)
    N.f:sg




    vso 7
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Soldat

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de (jmdn.) fahren; rudern

    (unspecified)
    V

    preposition
    de zur (Zeit von)

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Krieg

    (unspecified)
    N




    ⸮•?
     
     

     
     




    vso 8
     
     

     
     

    substantive
    de Stimme

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    substantive_masc
    de Mensch

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de hinter (lokal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Rind

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    demonstrative_pronoun
    de o

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_masc
    de Meißel

    (unspecified)
    N.m:sg




    vso 9
     
     

     
     

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    personal_pronoun
    de er [Präs.I-Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    3sg.m

    personal_pronoun
    de sie/es [Präs.I-Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    3sg.f

    preposition
    de [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de schaffen

    Inf_Neg.bn tw= (jwnꜣ)
    V\inf





     
     

     
     

    verb_2-lit
    de herankommen

    Imp.sg
    V\imp.sg

    personal_pronoun
    de du

    (unspecified)
    =2sg.c

    preposition
    de wegen (Grund, Zweck)

    (unspecified)
    PREP




    vso 10
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Name

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

de O Stein zum Mahlen von Bleiglanz, o großer Gott, der im Himmel ist, o Rückzugsort eines Soldaten im Krieg, menschliche Stimme hinter den Rindern (?), o Meißel, der nicht (zu hart) arbeitet, komm du auf jede (Nennung deines) Namens!

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • Die inhaltlichen und syntaktischen Zusammenhänge dieses Textchens sind völlig unklar.

    tꜣ s.t-ḥms n wꜥ.w ẖnw: Mathieu transkribierte am Ende der Zeile einen Verspunkt, den er mit einem Fragezeichen versah. Auf dem Foto und dem Faksimile ist keiner zu sehen. Daher ist unsicher, ob hier wirklich ein Vers endet. Mathieu, S. 121, Anm. 398 ging von einer Lesung wꜥ.w n (tꜣ) ẖn.t (richtiger wäre wꜥ.w (n tꜣ) ẖn(.t)) aus: "Marinesoldat; Matrose". Er übersetzte: "Le siège du matelot, la voix humaine menant les boeufs". Der syntaktische Zusammenhang zwischen beiden Satzteilen scheint aber unsicher zu sein. Den Determinativen nach (Schiff und schlagender Mann) liegt bei ẖnw tatsächlich das Verb "rudern" zugrunde. Man könnte allerdings erwägen, stattdessen hierin ein Wort des Wortfeldes ẖnn: "stören, aufrühren" zu sehen. In dem Fall wäre die nächstliegende Lösung eine Deutung als stativisches Prädikat eines Präsens I: "Der Wohnsitz eines Soldaten ist in Unordnung geraten." Dies würde zwar den fraglichen Verspunkt am Ende der Zeile berücksichtigen, ergibt aber aufgrund eines fehlenden Kontextes keinen Sinn. Eine weitere Lösung wäre, in ẖnw einen Infinitiv oder das Substantiv zu sehen und einen Nominalsatz anzunehmen: "Der Platz eines Soldaten ist der Krieg." (in dem Fall könnte man sogar das ḫrw der folgenden Zeile in der Bedeutung "Streit, Kampf" koordinierend anschließen, hätte dann aber keine Lösung für das Ende der Zeile 9). Obwohl dieser Satz im Gegensatz zu dem vorigen von allgemeinerem und damit kontextunabhängigerem Inhalt ist, ist er syntaktisch fraglich: Er entspräche einem Paradigma pꜣ A B, das im Gegensatz zu einem B ø pꜣ A nicht belegt ist. Aufgrund der vorherigen Verse, die mit Vokativen eingeleitet werden, wird auch hier eine solche Lösung vorgeschlagen.

    ḫrw r(m)ṯ m-sꜣ jḥ.w könnte man strukturell als eigenständigen Satz übersetzen: "Die menschliche Stimme hütet die Rinder (wörtl.: ist hinter den Rindern)." So übersetzte dann auch Mathieu. Aufgrund des Kontextes ist aber vielleicht auch hier eine vokativische Übersetzung anzunehmen. Der Sinn ist sicher metaphorisch zu sehen: So wie eine menschliche Stimme eine Viehherde lenkt, so lenkt der angerufene Gott, laut Mathieu vermutlich Amun-Re, die Menschen, das "Vieh (Gottes)" (vgl. zu letzterem Bild die Lehre für Merikare und andeutungsweise auch Horus und Seth, Z. 14,11-12).

    tꜣ ḫꜣ(.t) ntj bn sw (ḥr) qd: Unter der Annahme, dass hier ein positives Bild vorherrschen muss, ist sicher nicht ein fauler Meißel intendiert, sondern einer, der nicht zu hart oder zu viel abmeißelt. Ist die Phrase korrekt übersetzt, ist also wohl ein strenger, aber nicht zu strenger Gott angesprochen.

    pḥ tw n rn nb: pḥ ist ohne Determinativ geschrieben, was die Übersetzung erschwert. Am sinnvollsten scheint pḥ: "ankommen, erreichen" zu sein. pḥ n heißt eigentlich "gelangen zu", was hier aber nicht passt.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdWOU6AMW70klrLYr1yrhT4g
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWOU6AMW70klrLYr1yrhT4g

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Svenja Damm, Sentence ID IBUBdWOU6AMW70klrLYr1yrhT4g <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWOU6AMW70klrLYr1yrhT4g>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWOU6AMW70klrLYr1yrhT4g, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)