Sentence ID IBcCmbenQMjzOkRWvRxyTvNKQ5o



    interjection
    de oh!; [Interjektion]

    (unspecified)
    INTJ

    substantive_masc
    de Feind

    (unspecified)
    N.m:sg

    epith_god
    de Jener

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Toter; Totengeist

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de die Tote; weiblicher Totengeist

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive
    de Widersacher

    (unspecified)
    N

    substantive_fem
    de Widersacherin

    (unspecified)
    N.f:sg

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    preposition
    de in; zu; an; aus; [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kopf

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in; zu; an; aus; [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schläfe

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in; zu; an; aus; [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ohr

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Palast; Pharao ("großes Haus")

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de als (temp.); seit; [Temporalis]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de sagen; mitteilen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_2-gem
    de sehen; erblicken

    SC.act.gem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Bild; Kultbild; Ebenbild

    (unspecified)
    N.m:sg




    x+12,5
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Kapelle; Schrein

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de geheim sein; verborgen sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de in; an; [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de sich anschicken (zu tun) (aux./modal)
    auf dem Weg sein (etwas zu tun)

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de zu (lok.); [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)];

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [Wort]

    Inf
    V\inf

    preposition
    de auf; [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Erde

    (unspecified)
    N.m:sg

de Oh Feind, Jener/Feindin(?), Toter/Wiedergänger, Tote/Wiedergängerin, Widersacher, Widersacherin, einer, der im Kopf, in der Schläfe (und) im Ohr des Pharao ist! Wenn du sagst: „Ich habe das Abbild (x+12,5) des Schreins gesehen, verborgen im Himmel, (aber) Raub (?)/Vertreiben (?) ausgesetzt auf der Erde“.

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 09/28/2017, latest changes: 09/08/2023)

Comments
  • pf.t: findet sich in Aufzählungen von Dämonen auf ḫft.j „Feind“ folgend, und wird unterschiedlich aufgefasst: eine Entwicklung aus dem Demonstrativpronomen, die Borghouts (in: OMRO 51, 54–55 [50]) konstatiert, geht zusammen mit Belegen im pRamesseum C, vs. II8–9 sowie vs. I7, s. O’Rourke, Royal Book of Protection, 49 [X]; zumeist wird es als Variante von pf zur euphemistischen Bezeichnung des Seth („Jener“) aufgefasst (Wb 1, 507.7; LGG III, 36), so an dieser Stelle bei O’Rourke (Royal Book of Protection, 182), s. ferner Vittmann, in: ZÄS 111, 1984, 167 [v]; Fischer-Elfert, Magika Hieratika, 277 [pp]. Gardiner (pChester Beatty 1, 125, n. 2) vermutet aufgrund der Stellung innerhalb der Aufzählung, dass pf.t wie pfj für das feminine Pendant zu ḫft.j „Feind“ eintreten könnte. Darauf beziehen sich Koenig, in: RdE 33, 1981, 30 [b]; Koenig, in: BIFAO 99, 1999, 266–267 [s]; Koenig, in: BIFAO 104, 2004, 292 [b]; Guermeur, in: GS Yoyotte, 544 [b]; Guermeur, Faucon et chatte, 173 [g], und übersetzten entsprechend.
    Im pBrooklyn 47.218.49 findet sich pf.t in 16 von insgesamt 19 Aufzählungen, davon 6 Mal durch den Sterbenden in Abkürzung (Z6) als bedrohlich klassifiziert, eine weitere Stelle ist zerstört, die zwei verbleibenden Fälle zeigen reguläres ḫft.j ḫft.t bzw. ḫft.j nb{t} [ḫ]f[t].t nb.t.

    Commentary author: Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 02/26/2018, latest revision: 02/28/2019

  • ḫnr~m: O’Rourke (Royal Book of Protection, 173 [EA]) vermutet ein Lehnwort. Fischer-Elfert (pers. Kommunikation) vermutet einen Zusammenhang zu kopt. ϩⲱⲗⲉⲙ „Raub, Beute” (Crum, Dict. 670b), das passt zu dem Klassifikator (Schlagender Mann) und zum folgenden ꜣmm; Quack (Email vom 29.12.17) denkt eher an ϣⲟⲗⲙⲉ „heraustreiben, hinausziehen“ (Crum, Dict. 560a: „draw forth“), das Černy (CED, 240) vage mit šrm (Wb 4, 528.10: „(die Waffen) niederlegen“) in Verbindung bringt.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 04/18/2018, latest revision: 04/18/2018

  • ḫnr~m: O’Rourke (Royal Book of Protection, 173 [EA]) vermutet ein Lehnwort. Fischer-Elfert (pers. Kommunikation) vermutet einen Zusammenhang zu kopt. ϩⲱⲗⲉⲙ „Raub, Beute” (Crum, Dict. 670b), das passt zu dem Klassifikator (Schlagender Mann) und zum folgenden ꜣmm. Quack (Email vom 29.12.17) denkt eher an ϣⲟⲗⲙⲉ „heraustreiben, hinausziehen“ (Crum, Dict. 560a: „draw forth“), das Černy (CED, 240) vage mit šrm (Wb 4, 528.10: „(die Waffen) niederlegen“) in Verbindung bringt.

    Commentary author: Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 04/18/2018, latest revision: 02/22/2019

  • ḏd=k: ḏd ist hier demotisch geschrieben.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 04/19/2018, latest revision: 05/08/2019

  • wꜣi̯.w r: Quack (Email vom 29.12.17) schlägt für diese Stelle einen „euphemistischen“ Gebrauch der Verbindung wꜣi̯.w r (vgl. Quack, in: LingAeg 3 (1993), 59–79) vor. Hier erscheint die Verwendung von wꜣi̯.w r als Ausdruck der Entwicklung einer Handlung, eines Zustands oder eines Ereignisses, ähnlich wie von Franke (in GM 165 (1998), 51–56) dargelegt, passender, da sich dadurch inhaltlich ein sinnvoller Gegensatz von der Sicherheit im Himmel und einer möglichen Gefährdung auf der Erde ergibt.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 04/18/2018, latest revision: 05/08/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcCmbenQMjzOkRWvRxyTvNKQ5o
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmbenQMjzOkRWvRxyTvNKQ5o

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBcCmbenQMjzOkRWvRxyTvNKQ5o <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmbenQMjzOkRWvRxyTvNKQ5o>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcCmbenQMjzOkRWvRxyTvNKQ5o, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)