Sentence ID ICAAQpVsdeF8yUQyqePFxiEQHvE



    verb_3-lit
    de Dienst verrichten

    (unspecified)
    V

    verb
    de eintreten

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Heiligtümer

    (unspecified)
    N

    preposition
    de vor

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Statue

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem.Pron. pl.m.]

    (unspecified)
    dem.m.pl

    preposition
    de [temporal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mal

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl]

    (unspecified)
    NUM.card

    adverb
    de täglich

    (unspecified)
    ADV

    preposition
    de und (Koordination von Verben)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de legen

    Inf.t
    V\inf

    substantive_masc
    de Bedarf (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    adverb
    de vor

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    verb_3-inf
    de ausführen

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_masc
    de Vorschrift

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jede

    (unspecified)
    ADJ

    verb_3-lit
    de adäquat sein

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de tun

    Inf
    V\inf

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP




    14
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de tun

    SC.tw.pass.ngem.impers
    V\tam-pass

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_fem
    de Gau

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    preposition
    de am

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Fest

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tag

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Fest

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Name

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m
Glyphs artificially arranged

de Die [Ein]⸢tretenden⸣, die in den Heiligtümern sind, sollen vor [diesen] Stat[uen] [Dienst verrichten], [dreimal täglich und sie sollen den Bedarf] v[or sie] legen, indem sie ⸢jede⸣ Vorschrift ausführen, die zu tun ist, ⸢wie⸣ [14] [getan werden soll] für die ⸢Gött⸣er der [Gaue bei den Festen] und bei [genann]⸢tem⸣ Fest⸢tag⸣.

Author(s): Ralph Birk; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer (Text file created: 11/18/2019, latest changes: 01/19/2023)

Comments
  • Der Satz bietet ein Konvolut an unterschiedlichen Problemen:
    1. Die Spezifikationen des Statuenkults werden auch in anderen Dekreten erläutert, so in der Rosettana (Z, 7; Urk. II, 190, 4-7) und im Philensis-I-Dekret (Z. 9, von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 135; Anhang A, 32; Anhang B, 67).
    2. Der von von Recklinghausen vorgeschlagene Beginn des Passus ([mtw]) ist jedoch in keiner Version erhalten, der Konjunktiv wäre aber eine gute Ergänzung, da sowohl in Phil. I als auch auf der Rosettana ein Infinitiv (šms) sonst in der Luft hängt - in Philensis II steht aber womöglich gar kein Infinitiv (von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 85 und 88 Anm. h, ergänzt šms auch in Philensis II). Möchte man die Ergänzung des Infinitivs in Philensis II umgehen, kann man zu Beginn einen Subjunktiv als Äquivalent zu dem auch im demotischen Abschnitt stehenden Konjunktiv ansetzen, es kann dort dann durchaus einfach šms - "dienen" stehen (hier die favorisierte Möglichkeit).
    Die Statuen, an denen Dienst verrichtet werden soll, werden dann mit ḥr eingeführt. Diese Präposition kommt in den Parallelen in der Formulierung ḥr rn=f vor, die Statuen (ẖntj.w) stehen dort als dir. Objekt.
    3. Dass eine Bezeichnung von Priestern folgt, ist nicht anzuzweifeln (vgl. so auch von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 87 f. Anm. g), da auch in der demotischen Version von wꜥb.w die Rede ist. Die Lesung ist jedoch problematisch.
    4. In Philensis I (Z. 9) - und auch in der Rosettana (Z. 7) - steht der Titel ⸢s⸣ꜥq.w - der wohl eine Variante der bekannten ꜥq.w-Priester ist (zur Singularität von sꜥq.w siehe Engsheden, Reconstitution du verbe, 271 Anm. 1040), die Schreibungen nähern sich dort ꜥqꜣ - "genau/richtig" an, siehe dazu ausführlich Leroux, Recommandations aux prêtres, SSR 21, Wiesbaden 2018, 11 f. Anm. 5. Dieser Titel will jedoch nicht recht zu den vorhandenen Zeichen in Philensis II passen.
    6. Im Faksimile bei Müller, Bilingual Decrees, Tf. 31, Z. 14 sieht die Gruppe eher nach dem Setheschen ꜥꜣ (Urk. II, 227, 1) aus, doch lässt sich das Wort hier nur schwer integrieren (wie auch Sethes Rekonstruktion von vorhergehendem pꜣ-Vogel kaum mit den sichtbaren Resten (Foto Berlin 428, siehe von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, Anhang B, 49) zu vereinbaren sind).
    7. Hier soll eine neue Lesung vorgeschlagen werden: rḏi̯; in der folgenden Lücke ist auf dem Foto ein gut als Spitze eines -Arms zu interpretierender Rest zu erkennen. Zusammen könnte dies als rdi̯.w-ꜥ - "die Gehenden/Kommenden" (siehe WB V, 419, belegt in Dendera, als Bezeichnung für den diensttuenden Priester) als Synonym zu ꜥq / sꜥq gelesen werden. Dagegen spricht allein der gerade Strich unter der §rḏi̯§-Gruppe, doch ist er ebenso bei ꜥq und sꜥq problematisch.
    8. Die Ergänzungen nach ẖn,tj.w folgen hier den Parallelen (wie bei von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 85 und 88 Anm. i).

    Commentary author: Ralph Birk; Data file created: 07/17/2020, latest revision: 09/01/2022

  • Siehe die Angaben im Philensis-I-Dekret (von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, Anhang B, 67 f., Z. 9). Dort jedoch in einer etwas längeren Formulierung als in Philensis II: nṯr.w spꜣ.w,t m ḥꜣb.w dp(.w)-rnp,t.pl ḥnꜥ hrw.pl sḫꜥi̯(.w) ꜣ hrw n rn=f. Vgl. ferner auch die Rosettana (Urk. II, 190, 7-8).

    Commentary author: Ralph Birk; Data file created: 07/20/2020, latest revision: 07/20/2020

  • Hier nach Philensis I (Z. 9; siehe von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, Anhang B, 67) und nach der Rosettana (Urk. II, 190, 7).

    Commentary author: Ralph Birk; Data file created: 07/20/2020, latest revision: 07/20/2020

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICAAQpVsdeF8yUQyqePFxiEQHvE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAQpVsdeF8yUQyqePFxiEQHvE

Please cite as:

(Full citation)
Ralph Birk, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Sentence ID ICAAQpVsdeF8yUQyqePFxiEQHvE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAQpVsdeF8yUQyqePFxiEQHvE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAQpVsdeF8yUQyqePFxiEQHvE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)