Sentence ID ICAAdQIWKOCOgE9Fi9D5SYt5GHk






    C.1
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Regierungsjahr

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
     

    (unedited)
    NUM.card

    nisbe_adjective_substantive
    de erster

    Ord.m
    NUM.ord:sg.m

    substantive_fem
    de Achet-Jahreszeit (Überschwemmungszeit)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de unter (der Majestät)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Majestät

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    epith_king
    de Horus (Horusname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Horusname Alexanders IV.]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
     

    (unedited)
    ROYLN

    kings_name
    de [Nebtiname Alexanders IV.]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Goldhorus (Goldname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Goldname Alexanders IV.]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de König von OÄg. u. UÄg. (Thronname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Herr der Beiden Länder (Könige)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Thronname Alexanders IV.]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Sohn des Re (Eigenname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de Alexander IV.

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_3-lit
    de leben

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    adverb
    de ewig, ewiglich

    (unspecified)
    ADV

    verb_3-inf
    de lieben; wünschen

    Partcp.pass.ngem.sgm
    V\ptcp.pass.m.sg

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    place_name
    de Pe (Buto)

    (unspecified)
    TOPN

    place_name
    de Dep (später Buto)

    (unspecified)
    TOPN

de 7. Regierungsjahr, 1. Monat der Achet-Jahreszeit (= Thot) unter der Majestät des HORUS „Jüngling, stark an Kraft“, DIE BEIDEN HERRINNEN „Geliebt von den Göttern, dem das Amt seines Vaters gegeben wurde“, GOLDHORUS „Herrscher auf der ganzen Erde“, KÖNIG VON OBER- UND UNTERÄGYPTEN, Herr der beiden Länder 𓍹Das Herz des Amun jubelt, erwählt von Re𓍺, SOHN DES RE 𓍹Alexander𓍺, er lebe ewig, geliebt von den Göttern von Pe und Dep.

Author(s): Donata Schäfer; with contributions by: Peter Dils (Text file created: 03/17/2020, latest changes: 10/17/2023)

Comments
  • - Ḥꜥꜥ-jb-⸮Jmn?-stp-n-⸮Rꜥw?: Zu dieser Lesung siehe Schäfer, Makedonische Pharaonen und hieroglyphische Stelen, StudHell 50, 2011, 60-62, die sich auf eine Regel von De Meulenaere, Le protocole royal de Philippe Arrhidée, in: CRIPEL 13, 1991, 53-58 (hier: 56-57) beruft, derzufolge die erste Götterhieroglyphe zum ersten Teil des Namen und die zweite Hieroglyphe zum zweiten Teil des Namen gehöre. Dieses Argument schließt aber aus, dass andere Kriterien die Anordnung der beiden Götterhieroglyphen beeinflusst haben könnten, z.B. die Aufstellung/Orientierung der Stele in Verhältnis zu benachbarten Kultzentren. Abweichende Lesungen der Königskartusche sind Ḥꜥꜥ-jb-Rꜥw Stp-n-Jmn (z.B. Sethe, Urk. II, 12; Kaplony-Heckel, Bresciani, Ritner, Lodomez; so eindeutig auf anderen Quellen belegt) und "Sétepenamon-Hââïbrê" (Menu, in: BIFAO 98, 1998, 258). Schäfer, Makedonische Pharaonen und hieroglyphische Stelen, StudHell 50, 2011, 56 transkribiert stp-n-Rꜥw, in ihrem Textkommentar steht stp.n-Rꜥw. Bei Kamal, Stèles, 169 sind die beiden Götterhieroglyphen Amun und Re in Z. 1 und in Z. 4 in der falschen Reihenfolge gesetzt worden. Zu erwähnen ist noch, dass bei der Übersetzung des ersten Namenteiles das Verb ḥꜥi̯ teils transitiv "erfreuen" (Lodomez, 436: "die het hart van Re doet jubelen"), teils intransitiv "sich freuen, jubeln" (z.B. Schäfer, 56 "das Herz des Amun jubelt"; Roeder, 101; Kaplony-Heckel, 614; Ritner, 393, Anm. 2: "the heart of Re rejoices") verstanden wird.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 04/13/2021, latest revision: 04/13/2021

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICAAdQIWKOCOgE9Fi9D5SYt5GHk
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAdQIWKOCOgE9Fi9D5SYt5GHk

Please cite as:

(Full citation)
Donata Schäfer, with contributions by Peter Dils, Sentence ID ICAAdQIWKOCOgE9Fi9D5SYt5GHk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAdQIWKOCOgE9Fi9D5SYt5GHk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAdQIWKOCOgE9Fi9D5SYt5GHk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)