Token ID IBUCJa6W9xKe4EmWksIIXQ8efac


de
Du mögest mich von jeder schlimmen, üblen und gefährlichen (wörtl.: roten) Sache entbinden, von den Einwirkungen eines Gottes, den Einwirkungen einer Göttin, von einem Untoten und einer Untoten, von einem Widersacher und einer Widersacherin, einem, der sich mir entgegenstellen sollte, so wie du gelöst und wie du entbunden wurdest von deinem Sohn Horus, weil ich in das Feuer eintrat und aus dem Wasser hervorkam!

Comments
  • wḥꜥ=t und sfḫ.t(w)=t: Sethe, Lesestücke, 48 mit Anm. a denkt an Infinitive mit Suffixpronomen der 2. Person Singular; Westendorf übersetzt eher verbal.

    ḫ.t und mw: "Feuer" und "Wasser": Sethe, Erl. 71 schlägt vor, dass mit dem Feuer die Krankheit und mit dem Wasser das Heilmittel gemeint sei. Grundriß der Medizin IV/2, 232 vermutet eher eine Anspielung auf "eine Art Feuer- und Wasserprobe als symbolische Wiedergeburt". Zur Deutung als Feuer- und Wasserprobe im Sinne eines Initiationsritus siehe auch W. Westendorf, Beiträge aus und zu medizinischen Texten, in: ZÄS 96, 1970 145-151; hier besonders Abschnitt IV. Feuer- und Wasserprobe, 149-151. Nach Westendorf ist "ich trat in das Feuer, ich kam aus dem Wasser" als Abkürzung aufzufassen für: "ich bin in das Feuer eingetreten, ich bin aus dem Feuer herausgekommen; ich bin in das Wasser eingetreten, ich bin aus dem Wasser herausgekommen". Mit diesem Spruch, so Westendorf, wurde die Abnahme des Verbandes begleitet, um mit diesem auch die Krankheit zu entfernen; es läge mit diesem Initiationsritus eine Anleihe aus der Totenliteratur und genauer eine Anspielung auf den in Tb 126 dargestellten Feuersee vor. Van Dijk, in: JEOL 26, 1979/1980, 11 modifiziert Westendorfs Interpretation dahingehend, dass er die beiden Phrasen voneinander trennt. Mit dem Hinabstieg ins Feuer sei das Landen des Sonnengottes auf (der mit dem Feuersee verbundenen, vgl. etwa H. Kees, in: ZÄS 78, 1943, 42) Feuerinsel gemeint, und mit der Herauskunft aus dem Wasser der Aufstieg der Sonne aus dem Urozean.

    Commentary author: Lutz Popko, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 04/14/2016)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUCJa6W9xKe4EmWksIIXQ8efac
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUCJa6W9xKe4EmWksIIXQ8efac

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Ines Köhler, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID IBUCJa6W9xKe4EmWksIIXQ8efac <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUCJa6W9xKe4EmWksIIXQ8efac>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/1/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUCJa6W9xKe4EmWksIIXQ8efac, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/1/2025)