Token ID IBYAGFotEQakaEV2mFbMoocZD0U


(Eine von 4 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2, #3, #4)
de
1 Besen aus Gold, 1 hez-Gefäß aus Gold, 1 nemset-Gefäß aus Gold, 2 abesch-Gefäße aus Gold, 1 Trompete aus Gold, 1 sepet-Weihrauchgefäß aus Gold, 1 schefed-Gefäß aus Gold, 1 runder Altar aus Silber mit 1 Königsstatue aus Gold darauf (und) 1 Hapistatue aus Gold darauf, das macht (zusammen) 10 Stück, was (wiederum) 51 Deben und 4 Kite macht, 1 Opferaltar aus Silber, 15 chau-Gefäße aus Silber, 1 rundes chau-Gefäß aus Silber, 1 Räucherarm aus Silber, 1 hez-Gefäß aus Silber, 1 Sepet-Weihrauchgefäß aus Silber, 1 schefed-Gefäß aus Silber, 1 Trompete aus Silber, 1 mesyt-Gefäß aus Silber, 1 abesch-Napf aus Silber, 1 qebet-Gefäß aus Silber, 2 hemet-Gefäße aus Silber, 4 uscham-Gefäße aus Silber, 1 Salbgefäß aus Silber, 1 pescheni-Gefäß aus Silber, 1 udeh-Gefäß aus Silber, 1 Kasten (für Geräte) des Mundöffnungsrituals mit (folgendem) Inhalt: 4 descheret-Gefäße aus Silber, 2 Fackeln aus Silber, 2 aref-Beutel aus Silber, 4 rerem-Gefäße aus Silber, 4 ames-Zepter aus Silber, das macht (zusammen) 17 Gerätschaften; 1 Krug? aus Silber, das macht (insgesamt) 1.891 Deben und 1 Kite, 35 Goldbleche des Fortnehmens (= für Gravuren?), und jede Art von Holz, Akazie, Zeder, Perseabaum.

Kommentare
  • Die unspezifischen Determinative von %ḥḏ,t% (ein Kreis und die 3 Sandkörner) und der Listenkontext machen die Bestimmung des Wortes schwierig. %ḥḏ,t% ist aus Silber gefertigt und wird nur in einfacher Quantität gestiftet. Deshalb scheiden %ḥḏ,w% "Harz", %ḥḏ,t% "Milch" oder "Stoffart" aus. Kitchen, in : Younger, Context of Scripture, 22, und Ritner, Libyan Anarchy, 534, schlagen Wb III, 209.1-8 "Kapelle" vor. Ich entscheide mich für "Krug", weil der Kontext meist Gefäße als Stiftungsgüter listet.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert (Datensatz erstellt: 16.01.2019, letzte Revision: 16.01.2019)

  • Das Determinativ dieses Gefäßes entspricht in der Faksimilezeichnung MacAdams, Kawa I, pl. 6, nicht der Form, die auf dem Foto zu erkennen ist. Sehr häufig wird ein Doppelgefäß als Determinativ angegeben. Deshalb vermutlich die doppelte Anzahl des Gefäßes in der Liste.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert (Datensatz erstellt: 09.03.2017, letzte Revision: 09.03.2017)

  • Das Suffix kann sich nur auf %ḫꜣy,t% als einzigem femininen Wort beziehen, d.h. auf der runden Altarplatte befindet sich eine Königsfigur.
    Anders MacAdam, Kawa I, 8, und Kitchen, in: Younger, Contexts of Scripture, 22, die "statue of the king with golden face" übersetzen und also das Suffix auf das maskuline %twt%.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert (Datensatz erstellt: 15.01.2019, letzte Revision: 15.01.2019)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYAGFotEQakaEV2mFbMoocZD0U
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYAGFotEQakaEV2mFbMoocZD0U

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Silke Grallert, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Sebastian Hoedt, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning, Token ID IBYAGFotEQakaEV2mFbMoocZD0U <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYAGFotEQakaEV2mFbMoocZD0U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 17.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYAGFotEQakaEV2mFbMoocZD0U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 17.4.2025)