Token ID IBkCVBOjJXRhREpFuXZIVrWg4ZM


de
Wenn man Osiris in der Sonnenbarke zu diesen Tempel zur (richtigen) Zeit des Jahres aus dem Tempel des {Schu} 〈Amun〉-Gereb [26] an der Nilmündung bringt, im vierten Monat der Achet-Jahreszeit, am 29. Tag, sind alle Bewohner der Tempel erster Ordnung dabei, Brandopfer auf den Altären der Tempel erster Ordnung zu verrichten, zur Linken und Rechten des Dromos dieses Tempels.

Comments
  • Der Anschluss von Wsjr durch n lädt zur Reflexion ein. Zwar wird ꜥq intransitiv ("eintreten") auch mit Präpositionen verwendet, die eine Lokalität bezeichnen (m, n, etc.), siehe WB I, 230, 8 - 231, 9, doch würde eine Lösung "Wenn man eintritt zu Osiris in der skt.t-Barke ... aus dem Tempel des Amun-Gereb" den Sinn nur unzureichend wiedergeben - immerhin geht es auch in der griechischen Version um die "Heimführung des heiligen Schiffes des Osiris... aus dem Heiligtum in Herakleion" (anagogê tou hierou ploiou tou Oseirios ...ek tou en tôi Hêrakleiôi hierou", siehe Pfeiffer, Kanopos, 144 f.), eine transitive Bedeutung für ꜥq ist damit naheliegend, doch würde man ein direktes Objekt erwarten (WB I, 230, 10-21). Als Lösung bietet sich das kausative Verständnis von ꜥq an, das in griech. Zeit belegt ist (vgl. WB I, 231, 20): "hineinführen". Der Anschluss erfolgt parallel zur demotischen Version, dort in einen Präsens I im Umstandssatz (iw=w ꜥq n wsir): Simpson, Demotic Grammar, 106 versteht ꜥq als "to make an entrance for" - damit wertet er n als vollwertige Präposition - und nicht als Einführung des dir. Objekts durch n in durativem Tempus. Dem folgt Engsheden - in Bezug auf die Präposition - für die spätmittelägyptische Version: "Quand on entre chez Osiris" (Engsheden, Reconstitution, 235) - doch kann die Adverbiale "aus dem Tempel des Amun-Gereb" dann nur schwer angeschlossen werden (der Beispielsatz lässt sie aus). Womöglich wird auch in der spätmittelägyptischen Version das direkte Objekt mit n angeschlossen - als Einfluss der demotischen Formulierung?

    Commentary author: Ralph Birk (Data file created: 09/27/2019, latest revision: 09/30/2019)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkCVBOjJXRhREpFuXZIVrWg4ZM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkCVBOjJXRhREpFuXZIVrWg4ZM

Please cite as:

(Full citation)
Ralph Birk, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning, Token ID IBkCVBOjJXRhREpFuXZIVrWg4ZM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkCVBOjJXRhREpFuXZIVrWg4ZM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/2/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkCVBOjJXRhREpFuXZIVrWg4ZM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/2/2025)