Sentence ID IBUBd60jdGV0tUoWsxZ4XjkdFcw



    verb_2-lit
    de bauen

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Steinblock

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg




    61
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Granit

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_4-inf
    de aufbauen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Pyramide

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adjective
    de vollkommen

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP




    62
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Arbeit

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de vollkommen

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    verb_3-lit
    de werden

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Bauherr

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP




    63
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Opferstein; Altar

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de dessen (Possesivadj., meist invariabel)

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    verb_2-lit
    de zerstört sein

    PsP.3plm
    V\res-3pl.m

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de die Müden (Bez. für die Toten)

    (unspecified)
    N.m:sg




    64
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de sterben

    Partcp.act.ngem.plm
    V\ptcp.act.m.pl

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Damm

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de wegen (Grund, Zweck)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Mangel

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Hinterbliebener

    (unspecified)
    N.m:sg




    65
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de nehmen

    SC.n.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act-ant

    substantive_masc
    de Flut

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Rest, Anteil (?)

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. dual.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Licht

    (unspecified)
    N.m:sg




    66
     
     

     
     

    adverb
    de ebenso

    (unspecified)
    ADV

    verb_4-inf
    de sprechen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_masc
    de Fisch (allg.)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    67
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_fem
    de Ufer

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Wasser

    Noun.du.stabs
    N.m:du

de Die, die mit Granitblöcken bauten, errichtet zu (?) vollendeten Pyramiden in vollendeter Arbeit, damit die Bauherren zu Götter wurden:
Die zugehörigen Altäre sind (jetzt) im desolaten Zustand wie (die) der (Todes)matten, die mangels eines Hinterbliebenen auf dem Ufer(damm) gestorben sind, nachdem die Wasserflut ihren Rest/Anteil (?) genommen hat und das Sonnenlicht ebenso, so daß (nur noch) die Fische der Wasserkanten mit ihnen reden.

Author(s): Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • oder: Die, die mit Blöcken von Granit bauten und Hallen (?) in (?) vollendeten Pyramiden in vollendeter Arbeit errichteten, damit die Bauherren zu Götter wurden: ...

    - ḫws.w: das vorangehende qd.w ist eindeutig ein aktives, selbständig verwendetes Partizip. Hinter ḫws stehen nicht wie bei qd.w ein Personendeterminativ und Pluralstriche, sondern nach dem Determinativ des schlagenden Mannes stehen vielleicht das Pavillon (Gardiner O22) und Pluralstriche (eigentlich ein gerader Strich wie bei kꜣ.t in der nächsten Zeile). Das Pavillon kann zḥ.w gelesen werden, aber es gibt keine Hallen in den Pyramiden, man müßte mḥr.w deshalb als "Gräber" übersetzen. Wenn man das Pavillion und die Pluralstriche als Determinative von ḫws auffaßt, und dies als selbständiges Partizip aktiv versteht, bleibt die Präposition m unerklärt. Soll man es tilgen (Dittographie vor mḥr) und "die, die vollendete Pyramiden errichteten" übersetzen (so übersetzen z.B. Assmann, Ma'at. Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im Alten Ägypten, 116; Loprieno, in: Guksch u.a. (Hgg.), Grab und Totenkult im Alten Ägypten, München 2003, 210)? Ist ḫws vielleicht Pseudopartizip zu jnr: "Blöcke, indem sie zu Pyramiden erbaut waren"? Goedicke liest nicht zḥ.w m sondern qn: "beenden, fertigstellen" (gefolgt von Tobin, in: BiOr 48, 1991, 348), aber das überzeugt auch nicht.
    - ḫpr: viele Bearbeiter übersetzen in Anlehnung an Erman, Literatur mit einem vorangestellten Nebensatz, z.B. Buchberger, Transformation, 402-403 und 449: "Die gebaut haben: (Sobald sich) die Bauherren in Götter transformiert hatten, blieben ihre Opfersteine leer ..." (ähnlich Scharff, Wilson, Faulkner, Barta, Goedicke, Lichtheim, Bresciani, Assmann, Lohmann, Mathieu, Quirke, Hannig, Pseudopartizip, 83). Grammatisch gesehen dürfte dies problematisch sein (vorangestelltes Subjekt bei einer Rang-V-Erweiterung und man erwartet ḫpr.n sqd.w statt ḫpr sqd.w; nur Hannig, Pseudopartizip, 83 übersetzt präsentisch; Mathieu scheint in sqd.w die Architekten wie Imhotep zu erkennen, in den qd.w und ḫws.w die Könige) und deshalb wird der Interpretation von Sethe, Erläuterungen, 64 gefolgt, allerdings nicht mit ḫpr als Konsekutivsatz (so Sethe) sondern als Finalsatz (so auch Tobin und Parkinson).
    - n-gꜣ.w ḥr.j-tꜣ: kann sich sowohl auf die verwahrlosten oder verschwundenen (so Parkinson) Altäre beziehen wie auf die, die auf dem Uferdamm gestorben sind. Der anschließende Satz bezieht sich jedenfalls auf den auf dem Uferdamm Gestorbenen.
    - pḥ.wj: scheint hier die übertragene Bedeutung von "Rest, Überbleibsel, (An)teil" zu haben (vgl. "das Ende eines Bleistifts"): so Scharff, 33, Anm. 20 und Faulkner, 35, Anm. 54, gefolgt von den übrigen Übersetzern.
    - jꜣḫ.w: Sethe, Erläuterungen, 64 transkribiert šw: "Sonne(nlicht)" (ebenso Scharff, Barta), vielleicht weil das Sonnenlicht austrocknet, aber die logographische Schreibung spricht eher für jꜣḫw: "Lichtglanz". Das Gottesdeterminativ ist bei beiden Substantiven belegt (Lohmann erkennt den Gott Schu!).
    - mdwi̯: wird hier als Konsekutivsatz verstanden. Es wird auch als Relativform mit nn.w als Bezugswort aufgefaßt ("die Todesmatten, zu denen die Fische reden ...").
    - rm.w 〈n.w〉 sp.tj n(.t) mw: Erman, Gespräch, 44 möchte n.w oder ḥr ergänzen (gefolgt von den meisten Bearbeitern). Scharff, 33, Anm. 21 versteht "die Fische und (?) die Wasserkanten". Goedicke hält sp.tj n(.tj) mw für das Objekt von mdwi̯: "the fishes tell them the edges of the water".

    Commentary author: Peter Dils; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd60jdGV0tUoWsxZ4XjkdFcw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd60jdGV0tUoWsxZ4XjkdFcw

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd60jdGV0tUoWsxZ4XjkdFcw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd60jdGV0tUoWsxZ4XjkdFcw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd60jdGV0tUoWsxZ4XjkdFcw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)