Sentence ID IBUBdzEbWxO6GkFkqCovDnoSeMg



    interjection
    de oh!

    (unspecified)
    INTJ

    epith_god
    de Herr der Ewigkeit

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-lit
    de schaffen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_fem
    de Ewigkeit

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de (Zeit) vergehen lassen

    Partcp.act.gem.sgm
    V~ptcp.distr.act.m.sg

    substantive_fem
    de Jahr

    Noun.pl.stc
    N.f:pl:stc

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    verb_3-inf
    de herabsteigen

    Rel.form.gem.sgm.nom.subj
    V~rel.ipfv.m.sg

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de in

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Herr

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Herrscher

    (unspecified)
    N.m:sg

    epith_god
    de der ihn erschaffen hat

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-inf
    de lieben

    Rel.form.gem.sgm.nom.subj
    V~rel.ipfv.m.sg

    personal_pronoun
    de du

    (unspecified)
    =2sg.c

    substantive_masc
    de Vorvater, Ahn

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    90
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Zauberer

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de rein

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kopf

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de fertigen

    Imp.sg
    V\imp.sg

    substantive_fem
    de Frauenfigur (Statue, Relief oder Amulett)

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-lit
    de stehen

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.f.]

    Poss.art.2sgm
    art.poss:f.sg=

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive
    de Süden

    (unspecified)
    N

de O Herr der Ewigkeit, der die Unendlichkeit geschaffen hat, der die Jahre der Götter vergehen lässt, in den Re (täglich (?)) hinabsteigt, Herr seines Gottes, Herrscher, der ihn erschaffen hat, der du (von) den Vorvätern und Göttern (oder: Vorväter, die Götter) (ge)liebt (wirst), Zauberer mit reinem Haupt, forme ein Frauenbild, wobei es auf deiner südlichen (Seite) steht,

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Samuel Huster (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/17/2023)

Comments
  • h{m}〈ꜣ〉ꜣ.w Rꜥ jm=f: Ramses VI. hat stattdessen: hꜣi̯.w prr.y{.w} jm=f rꜥ nb: "die täglich hinabsteigen und daraus herauskommen,". Hornung, S. 71, Anm. 205 und Sternberg el-Hotabi, S. 1036, Anm. III.2.89 denken bei jm=f an eine Zeitschlange, die etwa in der 11. Stunde des Amduat oder der 8. Stunde des Pfortenbuches die Stunden verschlingt und wieder gebiert. Sternberg el-Hotabi wollte jm=f wohl auf nḥḥ beziehen, was jedoch nicht nötig ist. Der Zusatz "täglich" wurde von Wente, S. 296 und Sternberg el-Hotabi, S. 1036 in der Version von Sethos ergänzt.

    nb nṯr=f: Ramses VI. hat versehentlich statt des nb-Korbes einen k-Korb geschrieben.

    ḥqꜣ {jr}jr{r} sw: Hornung, S. 47 übersetzte: "Herrscher dessen, der ihn geschaffen hat". So wurde dieses Epitheton auch ins LGG V 497c aufgenommen, wenn auch laut dem Eintrag die "Lesung unsicher" ist; die vorliegende Stelle ist der einzige Beleg dafür. Die übliche Bedeutung von jri̯ sw ist jedoch nicht transitiv, sondern reflexiv: "der sich (selbst) geschaffen hat". Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass hier zwei Epitheta vorliegen und nicht nur eines. Zu ḥqꜣ allein vgl. LGG V 492b-493b. Eine weitere Übersetzungsmöglichkeit findet sich bei Wente, S. 296, der "the ruler who created the one who created him" übersetzte, also ḥqꜣ jri̯ jr{r} sw.

    mrr tw jt.w nṯr.w: Da bei Ramses VI. hinter jt.w noch das Suffixpronomen =f steht, stehen jt.w und nṯr.w nicht in einem Genitivverhältnis zueinander (so Hornung, S. 47), sondern in einem appositionellen oder koordinierten. Fraglich ist ferner Hornungs Deutung des mrr tw als verbales Prädikat und direktes Objekt des Satzes: "mögen die Götter dich lieben!" (mit den vorherigen Epitheta als vorangestelltem und durch tw wiederaufgenommenem Subjekt). Für diese Übersetzung erwartet man ein prospektivisches oder subjunktivisches Verb, d.h. eher mri̯.y tw statt mrr tw. Sollte vielleicht nur ein weiteres Epitheton vorliegen mit einer Relativform mrr + pronominalem direkten Objekt tw + nominalem Subjekt jt.w nṯr.w? Vgl. etwa das Epitheton mri̯ jt=f: "der seinen Vater liebt" oder "den sein Vater liebt" in LGG III 335a-b. Damit würde die Epitheta-Reihe über die Fechtsche Strophengrenze hinausgehen, noch ḥkꜣw ... umfassen und erst mit jri̯ rpy.t Prädikat und Objekt des Satzes liefern. Auch Wente, S. 296 fasste mrr tw jt.w nṯr.w als Epitheton auf, hatte aber den Hauptsatz bereits weiter oben mit nṯr=f angenommen.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdzEbWxO6GkFkqCovDnoSeMg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzEbWxO6GkFkqCovDnoSeMg

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Samuel Huster, Sentence ID IBUBdzEbWxO6GkFkqCovDnoSeMg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzEbWxO6GkFkqCovDnoSeMg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdzEbWxO6GkFkqCovDnoSeMg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)