Sentence ID IBgCY8X8ljUXJUHMlzgcrwLog8U



    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_substantive
    de nördlich

    Adj.sgf
    N-adjz:f.sg





     
     

     
     

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive_fem
    de Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_substantive
    de östlich

    Adj.sgf
    N-adjz:f.sg





     
     

     
     

    verb
    de kommt!

    Imp.pl
    V\imp.pl

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Der und Der; N.N.; Herr (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    substantive_fem
    de Die und Die; N.N. (fem.); Frau (allg.)

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     




    rto 6,4
     
     

     
     

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de bringen

    Inf.t
    V\inf

    substantive_fem
    de Udjat-Auge (Horusauge)

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

    substantive_masc
    de Hoden

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.dum
    PREP-adjz:m.du

    gods_name
    de Seth

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_irr
    de setzen

    Partcp.act.prefx.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Tempel

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl





     
     

     
     

    substantive_masc
    de Verklärter (seliger Toter)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Grab

    Noun.sg.stpr.3pl
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl





     
     

     
     

    verb_2-lit
    de eintreten

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Frieden

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Frieden

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de (O ihr) Götter des nördlichen Himmels, (und ihr) Götter des östlichen Himmels: Kommt zu NN, den NN geboren hat, der das Udjat-Auge des Horus zu ihm (nämlich Horus) und die Hoden des Seth zu ihm (nämlich Seth) brachte (?), der die Götter in ihre Tempel setzte und die seligen Verstorbenen in ihre Gräber, der in Frieden eintritt und in Frieden herauskommt,

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Text file created: 09/20/2018, latest changes: 10/30/2023)

Comments
  • j:ḏꜣi̯: Über oder unter dem Schmutzgeier scheint noch eine w-Schleife zu stehen – das aktuelle Turiner Foto lässt keine Entscheidung zu, was das ältere Zeichen und was die spätere Korrektur ist.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/27/2018, latest revision: 09/27/2018

  • n.t jni̯: Genaue Konstruktion unklar. Gardiner (DZA 50.144.020) denkt bei n.t an eine Schreibung des Relativkonverters n.tj und übersetzt das folgende jni̯ aktivisch: „der (?) die wḏꜣt des Horus zu ihm bringt und die ẖrw des Stẖ zu ihm“. Roccati, Magica Taurinensia, 163.120 übersetzt ebenso, leitet den Umstandssatz aber mit „perché“ ein. Unklar ist, ob das nur eine freiere Übertragung des Relativkonverters ist, oder ob er das n.t vielleicht für die Konjunktion (n-)n.t(j)t: „weil“ hielt (die aber dann ein eigenes Subjekt erfordern würde). Unsicher bleibt das Bezugswort von n=f: Inhaltlich käme nur der jeweils zuvor genannte Gott infrage. Aktivisch könnte die Konstruktion nur sein, wenn ein n.tj (ḥr) sḏm vorliegt. In dem Fall lautete die Satzgliedfolge eigentlich n.tj (ḥr) jni̯.t n=f wḏꜣ.t n Ḥrw; zu Abweichungen vgl. aber immerhin ENG, § 693. Hier könnte die Abweichung von der üblichen Satzgliedfolge durch den Aufzählungscharakter motiviert sein, da bei normaler Folge das zweite n=f uneindeutig platziert wäre: *jni̯.t n=f Ḥrw n=f Stẖ. Problematisch ist bei dieser syntaktischen Analyse nur das Fehlen der Infinitivendung bei jni̯, die sonst im Text geschrieben ist, und es fragt sich, ob man nicht eher n.tj (ḥr) jni̯.t wḏꜣ.t n Ḥrw ẖr.wj n Stẖ erwarten sollte: „der dem Horus das Udjat-Auge und dem Seth die Hoden bringt“. pTurin CGT 54054 scheint n[t]f zu schreiben, Roccati, ebd., 57 und 111.120, und auch die ambivalente Zeichengruppe auf pTurin CGT 54053, Fragment Cat. 2105/375, Zeile 3 schreibt eher ntf (Roccati, ebd., 111.120) als n.tj (Roccati, ebd., 41). In diesen beiden Parallelel liegt daher eine Cleft Sentence vor, die das Fehlen des t hinter jni̯ erklären würde, weil das dann ein Partizip sein muss.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/27/2018, latest revision: 01/17/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgCY8X8ljUXJUHMlzgcrwLog8U
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCY8X8ljUXJUHMlzgcrwLog8U

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Sentence ID IBgCY8X8ljUXJUHMlzgcrwLog8U <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCY8X8ljUXJUHMlzgcrwLog8U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCY8X8ljUXJUHMlzgcrwLog8U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)