Token ID IBUBd5rIwJv7oUu3jAYEr8wiz9c


de
"Stier 'Löwe, der für sich (selbst) jagt', Herrinnen 'Der die Götter beschützt, der die beiden Länder niederzwingt', Goldhorus 'Der die Menschen beim ersten Mal (d.h. bei der Schöpfung) erfand', König von Ober- und Unterägypten 𓍹Stier, der inmitten von Heliopolis ist𓍺 - LHG -, Sohn des Ptah 'Der mit fruchtbaren Ufern, der als Vater seiner Götterneunheit erscheint; von allerlei prächtigem (?) Gold und Fayence ernährt er sich' - LHG -, sende uns doch bitte zu, was wir mit Horus und Seth machen sollen, damit wir in unserer Unkenntnis keine (falsche) Entscheidungen treffen!"

Kommentare
  • Es handelt sich hierbei um die Titulatur des Osiris (Lichtheim, S. 223, Anm. 11), nicht die des Re (so Gardiner, Chester Beatty Library, S. 24, Anm. 6), vgl. W. Westendorf; in: A. Eggebrecht, B. Schmitz (Hrsgg.), Festschrift Jürgen von Beckerath. Zum 70. Geburtstag am 19. Februar 1990; Hildesheim 1990 (HÄB 30), S. 253-254, Anm. 1.

    kꜣ: Osiris wird hier wie ein ägyptischer König mit einer Titulatur angesprochen. Da er verständlicherweise keinen Horusnamen haben kann, wird dies hier durch einen fiktiven "Stier"-Namen ersetzt.

    gmi̯ rmṯ.w: Spiegels verbales "der (...) erfunden hat" passt wegen des Determinativs (nur Buchrolle) besser als Gardiners substantivisches "inventor-of-men". Westendorf, ebd., S. 258-259 zweifelte diese Bedeutung dagegen an, da Osiris eigentlich kein Schöpfergott sei, und dachte eher an den gefährlichen Aspekt des Gottes, der nach dem Finden die Menschen zur Rechenschaft zieht.

    Zwischen Kartusche und der Formel ꜥnḫ-(w)ḏꜣ-s(nb) stehen zwei senkrechte Striche.

    zꜣ Ptḥ: Wie zu Beginn der Erzählung wird Osiris hier als Sohn des Ptah bezeichnet; dies ersetzt den zu erwartenden Titel zꜣ-Rꜥ.

    ꜣḫ jdb.wj: Vgl. die Bedeutung in LGG I 24c.

    nb ḏsr: Sind dies zwei qualifizierende Adjektive (vgl. bspw. LGG I 24c) oder ist es ein weiteres Epitheton (nb-ḏsr.w)? Zu ḏsr als Qualifikation von Materialien vgl. Wb V 611, 21.

    Dem letzten Namen folgen ein Falke auf Standarte und die Formel ꜥnḫ-(w)ḏꜣ-s(nb). Handelt es sich bei Letzterer um Attribute zu dem Namen des Osiris (so Gardiner) oder um eine Variante der Präambel von Briefen: "Du mögest leben, heil und gesund sein" (vgl. die Standardform m ꜥnḫ wḏꜣ snb... bei A.E. Bakir, Egyptian Epistolary from the Eighteenth to the Twenty-First Dynasty; Le Caire 1970 (BdÉ 48), S. 56; F. Junge, Einführung in die Grammatik des Neuägyptischen; Wiesbaden, 2. Auflage, 1999, S. 312)?

    m-ḫm: Vgl. Wb. III 279, 14. Die davon abgeleitete Übersetzung der Präposition mit schlichtem "ohne/without" (A.H. Gardiner, Egyptian Grammar, Oxford 2001 (= 3. Auflage 1957), § 178; A. Erman, Neuaegyptische Grammatik; Leipzig, 2. Auflage, 1933, S. 321, § 649) wäre an dieser Stelle unsinnig.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd5rIwJv7oUu3jAYEr8wiz9c
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd5rIwJv7oUu3jAYEr8wiz9c

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd5rIwJv7oUu3jAYEr8wiz9c <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd5rIwJv7oUu3jAYEr8wiz9c>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 1.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd5rIwJv7oUu3jAYEr8wiz9c, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 1.4.2025)