Token ID IBUBdyNEUk4fs0L4lKoA4QOiANc


de
Ich sah nun diesen Ort, diesen Tempel,
indem er vor der Kapelle des Gottes, des Herrn der Götter war,
wie er reduziert war zu einem Stierkampfplatz (?) im Wasser.

Comments
  • - wn.k(j) r=j: Narratives Pseudopartizip 1. Sg. c. - hier mit verstärkender Adverbialphrase - am Satzanfang.
    - jw=f ḫft-ḥr ḫm n(.j) nṯr: jw=f ist geschrieben wie j(w)f "Fleisch". Barbotin / Clère, L'inscription, 9 mit 18 Anm. 76 lassen mit rʾ-pr pn einen neuen Satz beginnen, ergänzen ein Suffixpronomen ḫft-ḥr〈=j〉 und übersetzen: "vers ce temple qui etait face (à moi), la chapelle du dieu ... était réduit ..."; zum letzen siehe nächsten Kommentar.
    - wꜣi̯ r wnn m: Zur Übersetzung von wꜣi̯ r wnn siehe Barbotin / Clère, L'inscription, 18 Anm. 78: "reduire à l'état de"; vgl. Quack, in: LingAeg 3, 1993, 63, der auf anderem Wege zu einer ähnlichen Deutung findet.
    - 〈m〉ṯwnw: Das Lexem ṯwnw bezeichnet einen "Kampfstier" (?) (Wb. 5, 359. 13); durch Annahme einer Haplographie, d.h m 〈m〉ṯwnw, kommt man zum hier eher angedachten "Kampfstierplatz" (Wb. 2, 175.12-13), bei dem "kein Stein auf dem anderen bleibt"; zur Lesung siehe Barbotin / Clère, L'inscription, 9 mit 18 Anm. 78; sie übersetzen "arène". Redford, Tod Inscription, 42 mit 49 Anm. 48 hat ṯwnw m mw "watery cattlefans (?)". Quack, Merikare, 129 liest ṯwn.w und übersetzt kommentarlos "Anhöhe" (nicht in Wb.; vgl. auch Quack, in: LingAeg 3, 1993, 63 Bsp. 7; er lehnt mṯwn ab). Helck, Spannungen, 46 liest einen Infinitiv ṯwn "aufbrechen" (nach B. Gunn, in: JEA 12, 1925, 131), und übersetzt die ganze Passage von nṯr.w bis ṯwnw m mw und das sich anschließende ꜥ.t=f nb.t (siehe nächsten Satz) wie folgt: "Doch die Götter begannen, im Aufbruch zu sein aus dem Inneren einer jeder seiner Kammern." mit m mw als verkürzte Schreibung für m-ẖnw.

    Commentary author: Marc Brose, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdyNEUk4fs0L4lKoA4QOiANc
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdyNEUk4fs0L4lKoA4QOiANc

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdyNEUk4fs0L4lKoA4QOiANc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdyNEUk4fs0L4lKoA4QOiANc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/1/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdyNEUk4fs0L4lKoA4QOiANc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/1/2025)