Loading sentences...

(We are struggling to improve the performance of this page.)

Sentences of text DNWRMATNTFDK3D5SV4IIFBJ4ME



    10
     
     

     
     


    Zentrale Kolumne
     
     

     
     


    1
     
     

     
     

    epith_king
    de Horus (Horusname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Horusname Hatschepsuts]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de die beiden Herrinnen (Nebtiname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Nebtiname Hatschepsuts]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Goldhorus (Goldname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Goldname Hatschepsuts]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de König von OÄg. u. UÄg. (Thronname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Herr der Beiden Länder (Könige)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Thronname Hatschepsuts]

    (unspecified)
    ROYLN

de Horus „Mit-mächtigen-Kas“, die Beiden Herrinnen „Frisch-an-Jahren“, Goldhorus „Göttlich-an-Erscheinungen“, König von Ober- und Unterägypten, Herr der Beiden Länder Ma’atkare:


    verb_3-inf
    de machen

    SC.n.act.ngem.3sgf
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c] (Nebenform?)

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Denkmal

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c] (Nebenform?)

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herr der Throne der beiden Länder

    (unspecified)
    DIVN

    verb_caus_3-lit
    de aufstellen

    Inf
    V\inf

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Obelisk

    Noun.du.stabs
    N.m:du

    adjective
    de groß

    Adj.dum
    ADJ:m.du

    preposition
    de an (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Tor

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_substantive
    de erhaben

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    artifact_name
    de [Name des Tores des 5. Pylons]

    (unspecified)
    PROPN

    verb_3-lit
    de bearbeiten

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Elektrum

    (unspecified)
    N.m:sg

    adverb
    de in hohem Maße; sehr

    (unspecified)
    ADV

    adverb
    de sehr

    (unspecified)
    ADV

    verb_caus_2-lit
    de erleuchten

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de die Beiden Länder (Ägypten)

    Noun.du.stabs
    N:du

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Sonnenscheibe

    (unspecified)
    N.m:sg

de Sie hat es vollbracht als ihr Denkmal für ihren Vater Amun, Herr der Throne der Beiden Länder, (und zwar) das für ihn Aufstellen zweier großer Obelisken am prächtigen Tor „Groß-ist-das-Ansehen-des-Amun“, die in großem Stil mit Elektron verziert (lit. bearbeitet worden) sind (und) die ihr Licht auf die Beiden Länder werfen wie die Sonnenscheibe.


    particle
    de niemals

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de machen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj_Neg.n-zp/jwt-zp
    V\tam-pass

    substantive_fem
    de Gleiches

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de seit (temporal)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Urzeit

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Land (geogr.-polit.)

    (unspecified)
    N.m:sg

de Niemals zuvor war Gleiches vollbracht worden seit der Urzeit des Landes.


    verb_3-inf
    de machen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    epith_king
    de Sohn des Re (Eigenname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de Hatschepsut, die mit Amun vereint ist

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_irr
    de geben

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    substantive_masc
    de Leben

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

    adverb
    de ewig, ewiglich

    (unspecified)
    ADV

de Es hat für ihn bewerkstelligt der Sohn des Re, Hatschepsut-chenmet-imen, beschenkt mit Leben wie Re, ewiglich.



    Opfer- und Anbetungsszenen
     
     

     
     


    10A
     
     

     
     


    Rechts Amun umarmt Hatschepsut; Links Hatschepsut opfert Stoffe
     
     

     
     


    Über dem Gott
     
     

     
     


    1
     
     

     
     

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

de Amun.



    Über der Königin, die von Amun umarmt wird
     
     

     
     


    2
     
     

     
     

    kings_name
    de [Thronname Hatschepsuts]

    (unspecified)
    ROYLN

de Ma’atkare.



    Bei der Königin, die Stoffe darbringt
     
     

     
     


    3
     
     

     
     

    epith_king
    de Tochter des Re (Titel regierender Königinnen)

    (unspecified)
    ROYLN

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_fem
    de Leib

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    kings_name
    de Hatschepsut, die mit Amun vereint ist

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_irr
    de geben

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    substantive_masc
    de Leben

    (unspecified)
    N.m:sg

    adverb
    de ewig, ewiglich

    (unspecified)
    ADV

de Die leibliche Tochter des Re, Hatschepsut-chenmet-imen, beschenkt mit Leben, ewiglich.

  (1)

10 Zentrale Kolumne

10 Zentrale Kolumne

  (2)

de Horus „Mit-mächtigen-Kas“, die Beiden Herrinnen „Frisch-an-Jahren“, Goldhorus „Göttlich-an-Erscheinungen“, König von Ober- und Unterägypten, Herr der Beiden Länder Ma’atkare:

  (3)

de Sie hat es vollbracht als ihr Denkmal für ihren Vater Amun, Herr der Throne der Beiden Länder, (und zwar) das für ihn Aufstellen zweier großer Obelisken am prächtigen Tor „Groß-ist-das-Ansehen-des-Amun“, die in großem Stil mit Elektron verziert (lit. bearbeitet worden) sind (und) die ihr Licht auf die Beiden Länder werfen wie die Sonnenscheibe.

  (4)

de Niemals zuvor war Gleiches vollbracht worden seit der Urzeit des Landes.

  (5)

de Es hat für ihn bewerkstelligt der Sohn des Re, Hatschepsut-chenmet-imen, beschenkt mit Leben wie Re, ewiglich.

  (6)

Opfer- und Anbetungsszenen

Opfer- und Anbetungsszenen

  (7)

10A Rechts Amun umarmt Hatschepsut; Links Hatschepsut opfert Stoffe

10A Rechts Amun umarmt Hatschepsut; Links Hatschepsut opfert Stoffe

  (8)

Über dem Gott

Über dem Gott 1 Jmn

de Amun.

  (9)

Über der Königin, die von Amun umarmt wird

Über der Königin, die von Amun umarmt wird 2 Mꜣꜥ.t-kꜣ-Rꜥw

de Ma’atkare.

  (10)

Bei der Königin, die Stoffe darbringt

de Die leibliche Tochter des Re, Hatschepsut-chenmet-imen, beschenkt mit Leben, ewiglich.

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, Sentences of text "Westseite" (Text ID DNWRMATNTFDK3D5SV4IIFBJ4ME) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/DNWRMATNTFDK3D5SV4IIFBJ4ME/sentences>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/DNWRMATNTFDK3D5SV4IIFBJ4ME/sentences, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)