Sentence ID IBUBd70M9lYuWUNGt9t7WYzc8XU (Variant 2)


(One of 2 reading variants of this sentence: #1, >> #2 <<)




    B 13
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de o

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Hirt

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    place_name
    de Ägypten

    (unspecified)
    TOPN

    kings_name
    de [Eigenname Ramses' V.]

    (unspecified)
    ROYLN

    demonstrative_pronoun
    de o

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive
    de Kind, Knabe

    (unspecified)
    N




    B 14
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    gods_name
    de Wadjet (Schlange von U.Äg.)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_king
    de der vollkommene Gott (König)

    (unspecified)
    ROYLN

    substantive_masc
    de Herr

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Macht; Ansehen

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de groß

    (unspecified)
    ADJ

    substantive_masc
    de körperliche Kraft

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Fremdland

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg




    B 15
     
     

     
     

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de töten

    Inf
    V\inf

    place_name
    de Syrien

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_4-lit
    de niedertreten

    Inf
    V\inf

    place_name
    de Kusch (Nubien)

    (unspecified)
    TOPN

    verb_3-inf
    de [aux. (als Konjugationsträger mit folg. Infinitiv)]

    Aux.jri̯.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    B 16
     
     

     
     

    verb
    de zerstören

    Inf_Aux.jri̯
    V\inf

    place_name
    de Naharina; (Mitanni, Land am Euphrat)

    (unspecified)
    TOPN

    adjective
    de groß

    (unspecified)
    ADJ

    substantive_masc
    de Furcht

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de zahlreich

    (unspecified)
    ADJ

    substantive_masc
    de das Brüllen; Ruhm

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc




    B 17
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Schrecken

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Herz

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    artifact_name
    de die Neun-Bogenvölker (neun feindliche Völker, Fremdvölker)

    (unspecified)
    PROPN

    substantive_masc
    de Land (geogr.-polit.)

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    place_name
    de Wawat (nubisches Grenzland)

    (unspecified)
    TOPN

    verb_3-lit
    de zusammenfügen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m




    B 18
     
     

     
     

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Faust

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    kings_name
    de [Thronname Ramses' V.]

    (unspecified)
    ROYLN

    adjective
    de lebend, heil, gesund (Abkürzung: l.h.g.)

    (unspecified)
    ADJ

    adjective
    de geliebt

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN




    B 19
     
     

     
     

    epith_king
    de der vollkommene Gott (König)

    (unspecified)
    ROYLN

    adjective
    de schön

    (unspecified)
    ADJ

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de König

    (unspecified)
    N

    epith_king
    de der Schöngesichtige

    (unspecified)
    ROYLN

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de die Weiße (Krone von O.Äg.)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Atum

    (unspecified)
    DIVN

    adjective
    de schön

    (unspecified)
    ADJ

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP




    B 20
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [ehrendes Beiwort des Königs]

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de schön

    (unspecified)
    ADJ

    substantive_fem
    de Gestalt

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Starker

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_2-lit
    de vertreiben

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Widersacher

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    B 21
     
     

     
     

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    epith_god
    de Sohn der Nut

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de körperliche Kraft

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Month

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de göttliche Macht

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de Menge; Masse; Volk

    (unspecified)
    N.f:sg




    B 22
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de nehmen

    SC.act.spec.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de die Weiße (Krone von O.Äg.)

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-lit
    de etw. erneut tun

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Atef-Krone (Krone der Götter)

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Ägypten

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    place_name
    de Das Schwarze Land (Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de [Bildungselement des Präsens I]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de sich freuen

    Inf.t
    V\inf




    B 23
     
     

     
     

    preposition
    de [temporal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Zeit

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    particle
    de weil (?)

    (unspecified)
    PTCL

    verb_4-inf
    de sitzen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Thron

    (unspecified)
    N.f:sg

de O Hirte Ägyptens, (Ramses Amunherchepeschef)|, Knabe und Sohn der Uto, Vollkommener Gott, Herr der Herzensfreude (oder: Herr des Ruhmes), Kraftvoller gegenüber jedem Fremdland, um Syrien auszuschalten und um Kusch niederzutreten, (d)er Naharina vernichtet, Furchteinflößender und Ruhmreicher, dessen Schrecklichkeit im Herzen der Neunbogenvölker ist, in dessen Faust Nubien versammelt ist; (Usermaatre Secheperenre)| - LHG -, Geliebter wie 〈sein〉 Vater Re, Vollkommener Gott, der als schöngesichtiger König mit der Weißen Krone herrlich wie Atum ist, der 〈als〉 schöngestaltiger Verehrungswürdiger (?) herrlich wie Amun ist, Starkarmiger, der den gegen ihn Rebellierenden zurücktreibt wie der Sohn der Nut, dessen Stärke wie (die des) Month ist, Machthaber über die Menge, (d)er die Weiße Krone ergriffen hat und (d)er dasselbe mit der Atef-Krone getan hat: Das Land Ägypten freut sich zu deiner Zeit, weil du auf dem Thron sitzt.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 03/15/2023)

Comments
  • Die gesamte Passage von pꜣ mnj bis wḥm.n=f ꜣtf wird hier als lange vokativische Einleitung übersetzt und damit bewusst gegen Verhoevens Vers- und Strophengrenzen verstoßen, und zwar aus folgenden Gründen:
    (1) Ihre Übersetzung von ꜥꜣ pḥ.tj r ḫꜣs.t nb.t r smꜣ Ḥꜣrw r ptpt Kš wr snḏ ꜥšꜣ hmhm durch "Mit großer Stärke gegenüber jedem Fremdland, (wird er) Syrien töten und Kusch zertrampeln. Er wird Naha〈r〉i〈na〉 verwüsten mit großer Furcht (vor ihm) und zahlreichem Gebrüll" ist grammatisch nicht unproblematisch, da dann ein subjektloser Satzkern ø r smꜣ ... r ptpt vorliegt. Subjektsellipsen bei Adverbialsätzen sind belegt, aber den Beispielen zufolge üblicherweise nur bei erweiterten Adverbialsätzen: A.H. Gardiner, Egyptian Grammar, Oxford 2001 (= 3. Auflage 1957), § 123 und W. Schenkel, Tübinger Einführung in die klassisch-ägyptische Sprache und Schrift, Tübingen, 6. Auflage, 2005, S. 168.
    (2) Im Hymnus scheint ein Parallelismus vorzuliegen, der sich nicht mit Verhoevens Versgrenzen deckt: ꜥn m nsw | nfr-ḥr | m ḥḏ.t | mj Tm.w und ꜥn trj | nfr-ꜣbw(.t) | mj Jmn und der hier versucht wurde widerzuspiegeln, indem die beiden Teile als in sich geschlossene Epitheta übersetzt wurden (s. dazu auch unten).
    Hier wird vorgeschlagen, die Titulatur und Epithetareihung in 2 x 9 Sinneinheiten zu unterteilen, die zum Teil parallel gesetzt werden können (hier wurde versucht, sie durch Kommata voneinander abzutrennen), auch wenn sie keine jeweils gleichlangen Verse bilden: Der Vokativ wird eingeleitet mit pꜣ mnj n Tꜣ-mrj; danach folgt der Eigenname, mit dem weiter unten der Thronname korreliert; nach Epitheta, in denen eine göttliche Verwandtschaft erwähnt wird, folgt jeweils nṯr-nfr; dann folgt im ersten Fall nach einem kurzen Epitheton ꜥꜣ-pḥ.tj m ḫꜣs.t nb.t, im zweiten Fall nach dem etwas längeren, schon erwähnten Parallelismus, ein nḫt-ꜥ; r smꜣ ... r ptpt... wurde hier gerundivisch aufgefasst und ließe sich dem partizipialen dr rqy=f m zꜣ-Nw.t gegenüberstellen. Auf diese Phrase folgt jeweils ein syntaktisch eigenständiger Satz (jry=f sksk Nhrn vs. pḥ.tj=f mj Mnṯw), die aber beide als virtuelle Relativsätze an das vorherige angeschlossen werden können und damit eine glattere Lösung für den Aktantenwechsel ("du" --〉 "er" --〉 "du") liefern. Danach ist in einem Fall mit den pḏ.t-9, im anderen Fall mit einer unspezifischeren ꜥšꜣ.t das Verhältnis des Königs zu Personengruppen angesprochen; am Ende folgen Herrschaftsansprüche (Nubien und - durch die Kronen angedeutet - Ägypten), beide Male wird ein Bild des Ergreifens gezeichnet (m ḫfꜥ=f, ṯꜣy=f).

    ꜣw.t〈-jb〉: ꜣw.t allein gibt keinen Sinn in der Verbindung mit nb. Gardiner erwog einen Fehler für fꜣw: "Ruhm". Eine Ergänzung zu ꜣw.t-〈jb〉 schloss er dagegen aus. Zwar passt sein Vorschlag kontextuell besser, aber der von ihm abgelehnte ist gegenüber dem von ihm gewählten belegt.

    dmḏ m ḫfꜥ ist eine feste Phrase: "(fremde Länder/Völker o.ä.) sind vereint in der Faust (des Königs)", Wb V, 457,11-12.

    trj...: Die Phrase findet sich fast vollständig in einem Text Ramses' III. in Koptos wieder: trj nfr ḥr ꜣbw(.t) mj (J)tm.w, DZA 31.131.280 = KRI V, 251,6, in seinem Übersetzungsband gibt Kitchen dies als "good magnate, desired like Atum" wieder. Aufgrund des oben erwähnten Parallelismus wurde hier nach ꜥn ein m ergänzt, was am Übergang von /n/ zu /t/ wenig problematisch scheint. Die Bedeutung von trj wird dadurch allerdings nicht geklärt - im Gegenteil, erwartet man doch nun eine semantische Parallele zu nsw: "König" (vgl. Kitchens "magnate"). Um den Parallelismus zu vervollständigen, ist es ferner verführerisch, vor mj Jmn noch m dšr.t zu ergänzen: "mit der Roten Krone". Aber dies wäre wohl eine zu weit reichende Veränderung des Textes.

    sḫm ꜥšꜣ.t: Gardiner, S. 41, Anm. 15 schlug die Ergänzung der Präposition m vor: "having power over multitudes". Dies ist jedoch nicht nötig, wenn man statt eines Partizips von sḫm das gleichradikalige Nomen verwendet, vgl. Wb IV, 244,4. Verhoevens Übersetzung "Szepter der Mengen" ist wenig überzeugend.

    ꜥšꜣ.t: Das Wortende mit Femininendung und determinierender sitzender Frau ist ungewöhnlich.

    wḥm: Hier sicher in der Bedeutung "etw. erneut tun" im Sinne eines Wiederholungsvermerks zum vorigen Verb, vgl. Wb I, 342,15.

    ḥr jsb.t: ḥr ist allein mit dem Gesicht, also ohne Strich, geschrieben.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd70M9lYuWUNGt9t7WYzc8XU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd70M9lYuWUNGt9t7WYzc8XU

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd70M9lYuWUNGt9t7WYzc8XU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd70M9lYuWUNGt9t7WYzc8XU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd70M9lYuWUNGt9t7WYzc8XU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)