Sentence ID IBUBd5H20GbnL0nqhWxcQPqCW5k






    1,4
     
     

     
     

    particle
    de [in nicht-initialem Hauptsatz]

    Aux.jw.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de erscheinen

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    substantive_masc
    de jeder (vor Zeitausdruck)

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Tag

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de veranlassen

    Inf.t
    V\inf

    verb_3-lit
    de opfern; darbringen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass




    4Q zerstört
     
     

     
     

    adverb
    de täglich

    (unspecified)
    ADV

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Seth

    (unspecified)
    DIVN

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    substantive_masc
    de hoher Beamter

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adjective
    de erhaben

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    substantive
    de König

    (unspecified)
    N

    adjective
    de lebend, heil, gesund; l.h.g. (Abk.)

    (unspecified)
    ADJ

    preposition
    de unter (etwas sein) (etwas tragend)

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Kranz

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de tun

    Partcp.pass.prefx.sgf
    V\ptcp.pass.f.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Tempel

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    gods_name
    de Re-Harachte

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    preposition
    de gegenüber von

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive
    de zweimal (Betonung bei Imperativ); sehr, wirklich (Betonung beim Adjektiv etc.)

    (unspecified)
    N

de Dann erschien er [jeden (?)] Tag, um täglich dem Seth [---] zu opfern, wobei die [hohen] Beamten [des Königs] - LHG - bekränzt waren, wie (es) 〈im〉 Tempel des Re-Harachte, ihm (dem Palast) gegenüber (?), getan wird.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • [tnw] hrw: Diese Ergänzung stammt bereits von G. Maspero, Etudes Egyptiennes; Bd. 1; Paris 1879, S. 202, wurde aber von Gardiner, LESt 85, 12, Anm. a-b als zu lang abgelehnt. Goedicke, S. 12 ging von einer kürzeren Schreibung von tnw aus (die von ihm beschriebene [Wurfholz, landende Spießente, Buchrolle, nw-Topf und Pluralstriche] ist zwar nicht belegt, aber dafür andere Kurzschreibungen, vgl. DZA 31.257.610) und ergänzte dies contra Gardiners Vorschlag [tp] hrw (Letzterem folgten beispielsweise Wente, 2. Auflage, S. 78 und 3. Auflage, S. 70, Bresciani, S. 400 oder Schüssler, S. 128).

    Was Apophis dem Seth opfert, ist zerstört. Goedicke, S. 12-13 schlägt Menschenopfer vor. Die Zeichenreste sind nicht mehr lesbar, nach Gardiner, LESt 85, 12, Anm. c-d ähneln sie einem Auge, darunter einem r, und davor vielleicht ein f oder eine w-Schleife, die zu einem vorangegangenen Wort gehören könnten. Vielleicht ist gar nicht ein besonders "barbarisches" Opfer (so Goedickes Vermutung), sondern im Gegenteil ein normales ägyptisches Opfer für Re-Harachte gemeint (vgl. den Verweis auf die Ähnlichkeit des Rituals im hinteren Satzteil). Erst die "Perversion" dieses Opfers, indem es Seth dargebracht wird, könnte die von Goedicke erwartete Barbarisierung des Apophis kennzeichnen.

    ꜥꜣ.y.w n.w nsw: Ergänzung nach Goedicke, S. 13.

    ḥr-ꜥqꜣ=f zp-2: Die Übersetzung ist fraglich. Gardiner, LESt 86, 2, Anm. e schlug vor, statt des =f vielleicht eher das Fleischstück als weiteres Determinativ von ꜥqꜣ zu lesen. Die meisten Bearbeiter folgten ihm und übersetzten mit "exactly" (vgl. Wb 233, 14-15) o.ä. Lefebvre, S. 134 übersetzte dagegen diese adverbiale Verbindung mit "devant lui (?)" (dem folgte Bresciani, S. 400), also als verstärkende Nennung des Opferempfängers (eben Re-Harachte). Auch Goedicke, S. 14 distanzierte sich von der Standardmeinung und merkte korrekt an, dass das davor stehende ḥr nicht an das ohne Präposition verwendete Adverb ꜥqꜣ denken lässt. Er interpretierte stattdessen die Verbindung als Angabe des Grundes für die Opfer an Re-Harachte, nämlich für dessen "'straight-dealing' in governing the world". Eine vierte Variante findet sich bei Brunner-Traut, S. 180 und Schüssler, S. 128, die beide ḥr-ꜥqꜣ mit "gegenüber(liegend)" übersetzten: Die Rituale für Seth ähneln denen im gegenüberliegenden Re-Harachte-Tempel. "Gegenüber" von welchem Gebäude aus wird zwar in beiden Übersetzungen nicht explizit genannt, aber inhaltlich ist nur der Seth-Tempel möglich. Allerdings kann sich =f nicht auf ḥw.t-nṯr beziehen. Daher wird hier vorgeschlagen, es auf das pr n nsw des vorigen Satzes zu beziehen. Mit dem Seth-Tempel ist sicher der archäologisch nachweisbare Tempel von Auaris gemeint, vgl. M. Bietak; in: Ä&L 1, 1990, S. 14. Es gibt zwar keinen Hyksos-Palast neben (r-gs) dem Seth-Tempel und keinen Re-Harachte Tempel einem der Gebäude gegenüber, aber das sollte kein Gegenargument darstellen, liegt doch hier kein topographisch genauer Reiseführer, sondern eine Erzählung vor. Vielleicht dachte der ramessidenzeitliche Schreiber an eine Gebäudekombination ähnlich der in Pi-Ramesse, wo sich in unmittelbarer Nähe des Palastes der Tempel des Hauptgottes von Pi-Ramesse, Amun-Re-Harachte-Atum befand (vgl. J. Dorner; in: Ä&L 9, 1999, Plan 2). Eventuell hatte der Schreiber sogar diesen Tempel als denjenigen des Re-Harachte im Sinn, da er sich im allerweitesten Sinne gegenüber dem Seth-Tempel befindet - hier müsste geklärt werden, wie ꜥqꜣ konnotiert ist: impliziert es eine Gegenüberstellung von Gebäudefronten, oder ist es ähnlich unspezifisch wie r-gs? Ferner müsste geklärt werden, ob ꜥqꜣ auch mit der Präposition ḥr verbunden werden kann, da bisher in dieser Bedeutung nur m-ꜥqꜣ und r-ꜥqꜣ belegt sind (Wb I 233, 18 - 234,5).

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd5H20GbnL0nqhWxcQPqCW5k
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5H20GbnL0nqhWxcQPqCW5k

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBd5H20GbnL0nqhWxcQPqCW5k <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5H20GbnL0nqhWxcQPqCW5k>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5H20GbnL0nqhWxcQPqCW5k, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)