Token ID IBUBd3dlWhSMoEEXpr8VNlbMBHo


de
Wenn es auf der 'Insel des Amun' steht, so liegt die Quaste seines Schwanzes 〈im〉 Papyrusdickicht (des Deltas), während sein eines Horn auf dem Westgebirge (und) sein anderes auf dem Ostgebirge ist, und der große Strom sein Ruhelager ist und man ihm täglich 60 Kälber gebärt."

Comments
  • jr wurde nur mittels einer senkrechten und einer waagerechten Linie geschrieben.

    jr wnn=f ꜥḥꜥ ist ein konditionales jr sḏm=f mit wnn als Hilfsverb, weil das Prädikat wegen der statischen Bedeutung im Pseudopartizip stehen muss, vgl. H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel jr. Das Tempussystem; Wien 1976 (WZKM Beiheft 6), S. 55.

    jw ... wꜣḥ.ṱ ... jw=tw (ḥr) msi̯ n=f ...: Nach der durch jr eingeleiteten Protasis muss ein Hauptsatz als Apodosis folgen. Es gibt drei Möglichkeiten: (1.) Der Hauptsatz beginnt, wie in den bisherigen Übersetzungen auch angenommen, mit jw ... wꜣḥ.ṱ. Dies ist insofern problematisch, als hier eigentlich ein Umstandssatz mit einem Stativ vorliegt. F. Hintze, Untersuchungen zu Stil und Sprache neuägyptischer Erzählungen; Teil 2; Berlin 1952 (VIO 6), S. 231 erklärte dies mit einem abweichenden Gebrauch von mit jw gebildeten Sätzen und verglich dies mit der Beschreibung des Messers in Z. 10,3-4. Dies ist jedoch als Parallele zu streichen, da es sich dort um einen normalen Existenzsatz mit durch jw eingeleiteten Umstandssätzen handelt. (2.) Man nimmt an, dass das hinter wꜣḥ nicht die Stativendung, sondern ein Affix des Infinitivs ist (vgl. zu diesen Affixen J. Winand, Études de néo-égyptien; Bd. 1, La morphologie verbale; Liège 1992 (AegLeod 2), S. 95-98) und liest jw NP (ḥr) wꜣḥ.ṱ. Jedoch ist dieses Affix bei wꜣḥ bisher nicht belegt; zudem würde die daraus folgende Übersetzung ("Wenn es ... steht, dann legt (sich) ...") semantisch nicht passen. (3.) Man versteht den einzigen anderen Satz mit Pseudoverbalkonstruktion, nämlich jw=tw (ḥr) msi̯ n=f, als Hauptsatz und erklärt die vorherigen zu Umstandssätzen der Protasis. Jedoch spräche auch hier die Semantik dagegen, liegt doch der Schwerpunkt der Beschreibung auf der Größe des Stieres und nicht auf der Zahl seiner Kälber; zudem ständen Protasis und Apodosis dann in nur sehr geringer inhaltlicher Beziehung zueinander. Somit bleibt nur Möglichkeit (1) übrig.

    wꜣḥ.ṱ 〈ḥr〉: Vgl. Gardiner, LESt 35, 3, Anm. b.

    dbw: Statt des Horns wurde das Wort versehentlich mit dem Ruder determiniert.

    Commentary author: Lutz Popko, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd3dlWhSMoEEXpr8VNlbMBHo
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd3dlWhSMoEEXpr8VNlbMBHo

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd3dlWhSMoEEXpr8VNlbMBHo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd3dlWhSMoEEXpr8VNlbMBHo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/1/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd3dlWhSMoEEXpr8VNlbMBHo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/1/2025)