Token ID IBgAglL2cd9fYESAsM75Mx22CnE


de
(10) Worte zu sprechen durch Osiris-Chontamenti, den Großen Gott, den Herrn von Abydos, durch Harsiese, den Sohn des Osiris, und durch Isis, die Große, (11) die Gottesmutter, die Herrin des Himmels, die Gebieterin der Götter, damit sie ein schönes Begräbnis geben, ein Totenopfer an Brot und Bier, tausend an Rindern, tausend an Geflügel, tausend an Weihrauch, tausend an ( 12) Salböl, tausend an Wein, tausend an Bier, tausend an Milch, tausend an Gazellen, tausend an Kleinvieh, tausend an allen ( 13) guten und reinen Dingen, von denen ein Gott lebt, (für den) Ka des
Würdigen bei Osiris, des jmj-js-, ẖsk- und ḥpt-wḏꜣ,t-Priester, des Bekannten des Konigssohnes (?), des Propheten der beiden Diademe, des Propheten der Meschenet/Geburtsstätte (?) in (14) Abydos Rer, des Sohnes des ebenso betitelten Psammetich, des Gerechtfertigten, des Sohnes des jm,j-js-, ḥsk- und ḥpt-wḏꜣ,t-Priester, des Königsbekannten, des dritten Propheten und des zweiten Propheten (15), des Schreibers ...? in der ersten Phyle und in der zweiten Phyle, des Propheten des Horus ..., des Schreibers des Göttesschatzes Rer, des Sohnes des ebenso betitelten Nesqaschuti, des Gerechtfertigten; den (16) die Hausherrin, die Tempel musikantin des Chontamenti Nesnefret, die Gerechtfertigte, geboren hat, die Tochter des jmj-js-, ḥsk- und ḥpt-wḏꜣ,t-Priester, des Bekannten des Königssohnes Rer, des Gerechtfertigten, die (17) die Hausherrin Tachau(en)bastet, die Gerechtfertigte, geboren hat, die Tochter des Propheten des Amun-Re, des Königs der Götter, des Wesirs Nesqaschuti, des Gerechtfertigten.

Comments
  • Das geschriebene Zeichen ist F45. Vittmann (Priester und Beamte, 158), weist hin, dass (Osiris)-Anedjtj dieses Zeichen trägt. Dieser Zeichen aber ist von Meschenet getragen, die auf den Stelen des Mittleren Reiches erwähnt ist (msḫn,t n,t Abḏ,w).

    Commentary author: John M. Iskander (Data file created: 03/08/2018, latest revision: 03/08/2018)

  • Zur Lesung dieses Zeichens (Aa54) als ꜥnḏ,tj siehe den Vorschlag des Satzinger, CAA 17, 133.

    Commentary author: John M. Iskander (Data file created: 03/08/2018, latest revision: 04/09/2018)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgAglL2cd9fYESAsM75Mx22CnE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgAglL2cd9fYESAsM75Mx22CnE

Please cite as:

(Full citation)
John M. Iskander, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Theresa Annacker, Simon D. Schweitzer, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBgAglL2cd9fYESAsM75Mx22CnE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgAglL2cd9fYESAsM75Mx22CnE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1, 2/14/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 2/19/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgAglL2cd9fYESAsM75Mx22CnE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 2/19/2025)