Loading sentences...

(We are struggling to improve the performance of this page.)

Sentences of text U444JTT4GNG6VHNK3LDJJHGBPI



    rundbogige Stele mit Gibelfeld, Textfeld und drei unterteilten Bildfeldern
     
     

     
     


    Gibelfeld mit Schen-Ring symmetrisch flankiert von zwei Udjat-Augen und Schakal auf Standarte
     
     

     
     


    Textfeld

    Textfeld
     
     

     
     


    vier Zeilen Text von rechts nach links

    vier Zeilen Text von rechts nach links
     
     

     
     




    A1
     
     

     
     

    substantive
    de Gnadenerweisung des Königs

    (unspecified)
    N

    gods_name
    de Osiris

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herr des Lebens

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herrscher der Ewigkeit

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de Min-Horus, der Starke

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    A2
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich in (lokal)

    Adj.plm
    PREP-adjz:m.pl

    place_name
    de Abydos

    (unspecified)
    TOPN

de Ein Opfer, dass der König (und) Osiris, der Herr des Lebens, Herrscher der Ewigkeit, Min-Horus-Nacht (und) die Götter, die in Abydos sind, gibt.


    verb_irr
    de geben

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_fem
    de Totenopfer

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Bier

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Rind

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Geflügel (koll.)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_masc
    de Alabaster

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Gewand

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Weihrauch

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Salböl

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de Sache

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg




    A3
     
     

     
     

    adjective
    de schön

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    adjective
    de rein

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    verb_3-lit
    de leben

    Rel.form.ngem.sgf.nom.subj
    V\rel.f.sg

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    prepositional_adverb
    de davon

    (unspecified)
    PREP\advz

    substantive_masc
    de Hauch

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de süß

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Leben

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Würde als Geist

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Macht

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP




    A4
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Nekropole

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de für (jmd.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ka

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    title
    de Vorsteher der Stätte (Hausmeister?)

    (unspecified)
    TITL

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Speicher

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de groß

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    title
    de Hausherrin

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

de Sie mögen geben ein Totenopfer von Brot, Bier, Rind, Geflügel, Alabaster, Leinen, Weihrauch, Salböl (und) jeder schönen, reinen Sache, von der ein Gott lebt, süßen Lebenshauch, Verklärtheit (und) Macht in der Nekropole für den Ka des Vorstehers der Stätte der großen Scheune, Ameni, den die Herrin des Hauses, Bebi, gebar.



    erstes Bildfeld, links sitzender Mann, nach rechts schauend, vor Opfertisch
     
     

     
     


    davor stehender Mann mit erhobenen Arm, ihn anblickend, mit Beischrift
     
     

     
     


    dahinter sitzende Frau im Trauergestus mit Beischrift
     
     

     
     


    Beischrift stehender Mann, zwei Kolumnen Text, von links nach rechts

    Beischrift stehender Mann, zwei Kolumnen Text, von links nach rechts
     
     

     
     




    B1
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    title
    de Vorsteher der Stätte des Darbringens der Dinge

    (unspecified)
    TITL




    B2
     
     

     
     

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN


    über erhobenen Arm, von links nach rechts

    über erhobenen Arm, von links nach rechts
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

de Sein Sohn, der Vorsteher des Lagerhauses der Opfergabenschau, Imbu, den die Herrin des Hauses, Bebi, gebar.



    Beischrift Frau in Kolumne von links nach rechts

    Beischrift Frau in Kolumne von links nach rechts
     
     

     
     




    B3
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Ehefrau

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive
    de Bürgerin

    (unspecified)
    N

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Stadt

    (unspecified)
    N.f:sg

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN


    in Zeile

    in Zeile
     
     

     
     




    B4
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgf.nom.subj
    V\rel.f.sg-ant

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

de Seine Gemahlin, die Bürgerin der Stadt, Bebi, die Sehenet gebar.



    zweites Bildfeld, mittig gespiegelt, links zwei sitzende Männer, sich anblickend, jeweils mit Beischrift
     
     

     
     


    rechts zwei sitzende Frauen, sich anblickend, jeweils mit Beischrift
     
     

     
     


    Beischrift erster Mann in Kolumne von rechts nach links

    Beischrift erster Mann in Kolumne von rechts nach links
     
     

     
     




    C1
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    title
    de Ausrufer (Ackerbeamter)

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_masc
    de Gerechtfertigter (der selige Tote)

    (unspecified)
    N.m:sg


    in Zeile über ihn

    in Zeile über ihn
     
     

     
     




    C2
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_fem
    de die Gerechtfertigte (die selige Tote)

    (unspecified)
    N.f:sg

de Sein Sohn, der Ausrufer, Renseneb, gerechtfertigt, den Bebi gebar.



    Beischrift zweiter Mann in Kolumne von links nach rechts

    Beischrift zweiter Mann in Kolumne von links nach rechts
     
     

     
     




    C3
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

de Sein Sohn, Horus, den Bebi gebar.



    Beischrift erste Frau in zwei Kolumnen von rechts nach links

    Beischrift erste Frau in zwei Kolumnen von rechts nach links
     
     

     
     




    C4
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Tochter

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    title
    de Hausherrin

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgf.nom.subj
    V\rel.f.sg-ant




    C5
     
     

     
     

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

de Seine Tochter, die Herrin des Hauses, Bebi, die Bebi gebar.

  (1)

rundbogige Stele mit Gibelfeld, Textfeld und drei unterteilten Bildfeldern Gibelfeld mit Schen-Ring symmetrisch flankiert von zwei Udjat-Augen und Schakal auf Standarte

rundbogige Stele mit Gibelfeld, Textfeld und drei unterteilten Bildfeldern Gibelfeld mit Schen-Ring symmetrisch flankiert von zwei Udjat-Augen und Schakal auf Standarte

  (2)

Textfeld vier Zeilen Text von rechts nach links

de Ein Opfer, dass der König (und) Osiris, der Herr des Lebens, Herrscher der Ewigkeit, Min-Horus-Nacht (und) die Götter, die in Abydos sind, gibt.

  (3)

de Sie mögen geben ein Totenopfer von Brot, Bier, Rind, Geflügel, Alabaster, Leinen, Weihrauch, Salböl (und) jeder schönen, reinen Sache, von der ein Gott lebt, süßen Lebenshauch, Verklärtheit (und) Macht in der Nekropole für den Ka des Vorstehers der Stätte der großen Scheune, Ameni, den die Herrin des Hauses, Bebi, gebar.

  (4)

erstes Bildfeld, links sitzender Mann, nach rechts schauend, vor Opfertisch davor stehender Mann mit erhobenen Arm, ihn anblickend, mit Beischrift dahinter sitzende Frau im Trauergestus mit Beischrift

erstes Bildfeld, links sitzender Mann, nach rechts schauend, vor Opfertisch davor stehender Mann mit erhobenen Arm, ihn anblickend, mit Beischrift dahinter sitzende Frau im Trauergestus mit Beischrift

  (5)

Beischrift stehender Mann, zwei Kolumnen Text, von links nach rechts über erhobenen Arm, von links nach rechts

Beischrift stehender Mann, zwei Kolumnen Text, von links nach rechts B1 zꜣ =f jm.j-rʾ-s.t-n(.j)-ꜥb(ꜣ)-(j)ḫ.t.PL B2 (J)mb.w über erhobenen Arm, von links nach rechts msi̯.n Bbj

de Sein Sohn, der Vorsteher des Lagerhauses der Opfergabenschau, Imbu, den die Herrin des Hauses, Bebi, gebar.

  (6)

Beischrift Frau in Kolumne von links nach rechts in Zeile

Beischrift Frau in Kolumne von links nach rechts B3 ḥm.t =f nmḥ.yt n.t nʾ.t Bbj in Zeile B4 msi̯.t.n S{šn}〈ḥ〉n.t

de Seine Gemahlin, die Bürgerin der Stadt, Bebi, die Sehenet gebar.

  (7)

zweites Bildfeld, mittig gespiegelt, links zwei sitzende Männer, sich anblickend, jeweils mit Beischrift rechts zwei sitzende Frauen, sich anblickend, jeweils mit Beischrift

zweites Bildfeld, mittig gespiegelt, links zwei sitzende Männer, sich anblickend, jeweils mit Beischrift rechts zwei sitzende Frauen, sich anblickend, jeweils mit Beischrift

  (8)

Beischrift erster Mann in Kolumne von rechts nach links in Zeile über ihn

Beischrift erster Mann in Kolumne von rechts nach links C1 zꜣ =f nḫt-ḫrw Rn-snb mꜣꜥ-ḫrw in Zeile über ihn C2 msi̯.n Bbj mꜣꜥ.t-ḫrw

de Sein Sohn, der Ausrufer, Renseneb, gerechtfertigt, den Bebi gebar.

  (9)

Beischrift zweiter Mann in Kolumne von links nach rechts

Beischrift zweiter Mann in Kolumne von links nach rechts C3 zꜣ =f Ḥrw.j msi̯.n Bbj

de Sein Sohn, Horus, den Bebi gebar.

  (10)

Beischrift erste Frau in zwei Kolumnen von rechts nach links

Beischrift erste Frau in zwei Kolumnen von rechts nach links C4 zꜣ.t =f nb.t-pr Bbj msi̯.t.n C5 Bbj

de Seine Tochter, die Herrin des Hauses, Bebi, die Bebi gebar.

Please cite as:

(Full citation)
Susanne Beck, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Sentences of text "Stele des Ameni (Äg. Slg. Tübingen Inv. Nr. 459)" (Text ID U444JTT4GNG6VHNK3LDJJHGBPI) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/U444JTT4GNG6VHNK3LDJJHGBPI/sentences>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/U444JTT4GNG6VHNK3LDJJHGBPI/sentences, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)