جار تحميل الجمل...

(نحن نجتهد من أجل تحسين أداء هذه الصفحة.)

جمل النص U444JTT4GNG6VHNK3LDJJHGBPI

rundbogige Stele mit Gibelfeld, Textfeld und drei unterteilten Bildfeldern Gibelfeld mit Schen-Ring symmetrisch flankiert von zwei Udjat-Augen und Schakal auf Standarte

rundbogige Stele mit Gibelfeld, Textfeld und drei unterteilten Bildfeldern Gibelfeld mit Schen-Ring symmetrisch flankiert von zwei Udjat-Augen und Schakal auf Standarte

Textfeld vier Zeilen Text von rechts nach links
de
Ein Opfer, dass der König (und) Osiris, der Herr des Lebens, Herrscher der Ewigkeit, Min-Horus-Nacht (und) die Götter, die in Abydos sind, gibt.
de
Sie mögen geben ein Totenopfer von Brot, Bier, Rind, Geflügel, Alabaster, Leinen, Weihrauch, Salböl (und) jeder schönen, reinen Sache, von der ein Gott lebt, süßen Lebenshauch, Verklärtheit (und) Macht in der Nekropole für den Ka des Vorstehers der Stätte der großen Scheune, Ameni, den die Herrin des Hauses, Bebi, gebar.
erstes Bildfeld, links sitzender Mann, nach rechts schauend, vor Opfertisch davor stehender Mann mit erhobenen Arm, ihn anblickend, mit Beischrift dahinter sitzende Frau im Trauergestus mit Beischrift

erstes Bildfeld, links sitzender Mann, nach rechts schauend, vor Opfertisch davor stehender Mann mit erhobenen Arm, ihn anblickend, mit Beischrift dahinter sitzende Frau im Trauergestus mit Beischrift

Beischrift stehender Mann, zwei Kolumnen Text, von links nach rechts über erhobenen Arm, von links nach rechts

Beischrift stehender Mann, zwei Kolumnen Text, von links nach rechts B1 zꜣ =f jm.j-rʾ-s.t-n(.j)-ꜥb(ꜣ)-(j)ḫ.t.PL B2 (J)mb.w über erhobenen Arm, von links nach rechts msi̯.n Bbj

de
Sein Sohn, der Vorsteher des Lagerhauses der Opfergabenschau, Imbu, den die Herrin des Hauses, Bebi, gebar.
Beischrift Frau in Kolumne von links nach rechts in Zeile

Beischrift Frau in Kolumne von links nach rechts B3 ḥm.t =f nmḥ.yt n.t nʾ.t Bbj in Zeile B4 msi̯.t.n S{šn}〈ḥ〉n.t

de
Seine Gemahlin, die Bürgerin der Stadt, Bebi, die Sehenet gebar.
zweites Bildfeld, mittig gespiegelt, links zwei sitzende Männer, sich anblickend, jeweils mit Beischrift rechts zwei sitzende Frauen, sich anblickend, jeweils mit Beischrift

zweites Bildfeld, mittig gespiegelt, links zwei sitzende Männer, sich anblickend, jeweils mit Beischrift rechts zwei sitzende Frauen, sich anblickend, jeweils mit Beischrift

Beischrift erster Mann in Kolumne von rechts nach links in Zeile über ihn

Beischrift erster Mann in Kolumne von rechts nach links C1 zꜣ =f nḫt-ḫrw Rn-snb mꜣꜥ-ḫrw in Zeile über ihn C2 msi̯.n Bbj mꜣꜥ.t-ḫrw

de
Sein Sohn, der Ausrufer, Renseneb, gerechtfertigt, den Bebi gebar.
Beischrift zweiter Mann in Kolumne von links nach rechts

Beischrift zweiter Mann in Kolumne von links nach rechts C3 zꜣ =f Ḥrw.j msi̯.n Bbj

de
Sein Sohn, Horus, den Bebi gebar.
Beischrift erste Frau in zwei Kolumnen von rechts nach links

Beischrift erste Frau in zwei Kolumnen von rechts nach links C4 zꜣ.t =f nb.t-pr Bbj msi̯.t.n C5 Bbj

de
Seine Tochter, die Herrin des Hauses, Bebi, die Bebi gebar.

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Susanne Beck، مع مساهمات من قبل Altägyptisches Wörterbuch، Daniel A. Werning، جمل النص "Stele des Ameni (Äg. Slg. Tübingen Inv. Nr. 459)" (معرف النص U444JTT4GNG6VHNK3LDJJHGBPI) ، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ٣٠ مارس ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/U444JTT4GNG6VHNK3LDJJHGBPI/sentences، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ٣٠ مارس ٢٠٢٥)